Reha Stammtisch - vom 19. März 2025
17.06.2025 130 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
Willkommen zur zweiten Folge des Reha Stammtischs! In dieser Apple-Edition tauchen wir gemeinsam mit IT-Trainer Karl-Matthias Schäfer und unseren Stammtischgästen tief in die Apple-Welt ein.
Was euch in dieser Folge erwartet:
Die neuesten Apple-Geräte stehen im Fokus - vom iPhone 16E bis zu den aktualisierten MacBooks und iPads. Besonders spannend wird es beim Thema Apple Intelligence: Wir erkunden die neuen KI-Integrationen und zeigen euch, wie ihr die innovativen Textbearbeitungstools optimal nutzen könnt.
Die neuesten Apple-Geräte stehen im Fokus - vom iPhone 16E bis zu den aktualisierten MacBooks und iPads. Besonders spannend wird es beim Thema Apple Intelligence: Wir erkunden die neuen KI-Integrationen und zeigen euch, wie ihr die innovativen Textbearbeitungstools optimal nutzen könnt.
Darüber hinaus diskutieren wir barrierefreie Literaturzugänge, tauschen praktische App-Erfahrungen aus dem Alltag aus und stellen hilfreiche Tools wie die Orion-App zur Umgebungserkennung vor. Unsere Teilnehmer teilen dabei wertvolle Praxistipps und zeigen, wie sich verschiedene Hilfsmittel im täglichen Leben bewähren.
Ausblick: Unser nächster Windows-Stammtisch findet am 16. April 2025 um 19:00 Uhr statt. Freut euch auf einen besonderen Gast: Rainer Prell vom Berufsförderungswerk Würzburg wird uns spannende Einblicke in die NVDA-Entwicklung geben.
Kontakt: Fragen und Anregungen gerne an k.schaefer@papenmeier.de
Der Reha Stammtisch - euer Podcast von Papenmeier RehaTechnik, wo Technologie auf Erfahrung trifft und digitale Teilhabe lebendig wird.
Apple-Edition vom 19. März 2025
🎙️ Über diese Folge
Willkommen zur Apple-Edition des Reha Stammtischs! In dieser Folge erkunden wir gemeinsam mit IT-Trainer Karl-Matthias Schäfer die neuesten Entwicklungen im Apple-Ökosystem und deren Bedeutung für Menschen mit Sehbehinderung.
📋 Themen dieser Folge
Neue Apple-Hardware
- iPhone 16E - Features und Barrierefreiheit
- Aktualisierte MacBooks und iPads
- Hardware-Vergleich und Empfehlungen
Apple Intelligence & KI-Integration
- Neue KI-gestützte Textbearbeitungstools
- Praktische Anwendungen im Alltag
- Integration mit VoiceOver
Apps & Software
- Orion-App zur Umgebungserkennung
- Barrierefreie Literaturzugänge
- Bewährte Apps aus der Community
Praxistipps
- VoiceOver-Optimierungen
- Alltagserfahrungen der Teilnehmer
- Hilfsmittel-Integration
🗓️ Termine & Ausblick
Nächster Stammtisch:
- Datum: 16. April 2025, 19:00 Uhr
- Thema: Windows-Edition
- Sondergast: Rainer Prell (Berufsförderungswerk Würzburg)
- Schwerpunkt: NVDA-Entwicklung und aktuelle Projekte
Regelmäßige Termine:
- Jeden 3. Mittwoch im Monat
- Wechsel zwischen Apple- und Windows-Themen
📞 Kontakt & Feedback
Fragen und Anregungen:
- E-Mail: k.schaefer@papenmeier.de
Moderation: Karl-Matthias Schäfer (IT-Trainer)
🏢 Über den Podcast
Der Reha Stammtisch ist eine Initiative von Papenmeier RehaTechnik. Wir bringen Anwender, Experten und Interessierte zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und über neue Technologien zu informieren.
Disclaimer: Alle Rechte liegen bei der F.H.Papenmeier GmbH & Co.KG. Die Inhalte dienen der Information und wurden nach bestem Wissen erstellt.
Transkript
Willkommen beim Reha-Stammtisch, wo Technologie auf Erfahrung trifft und digitale Teilhabe lebendig wird.
Ihr Podcast von Papenmeier Reha-Technik, moderiert von Karl Matthias Schäfer.
Herzlich willkommen zu unserer zweiten Folge des Reha-Stammtischs.
In dieser Aufzeichnung vom 19.
März 2025 tauchten wir gemeinsam mit unserem IT-Trainer Karl Matthias Schäfer und unseren Stammtischgästen in die Apple-Welt ein.
Es war wieder ein Abend voller spannender Themen.
Wir warfen einen Blick auf die brandneuen Apple-Geräte wie das iPhone 16e und die aktualisierten MacBooks und iPads.
Besonders interessant wurde es beim Thema Apple Intelligence.
Wir erfuhren, was die neue KI-Integration für uns bereithält und wie wir die neuen Textbearbeitungstools optimal nutzen können.
Aber das war längst nicht alles.
Wir diskutierten über barrierefreie Literaturzugänge, tauschten praktische Erfahrungen mit verschiedenen Apps aus und sprachen über hilfreiche Tools wie die Orion-App zur Umgebungserkennung.
Dabei
unsere Teilnehmer wertvolle Tipps aus der Praxis und zeigten, wie sich die verschiedenen Hilfsmittel im Alltag bewähren.
Da dies ein Mitschnitt unseres Lifetime-Tisches ist, könnt ihr natürlich nicht direkt Fragen stellen.
Aber keine Sorge, wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, könnt ihr euch jederzeit direkt an Matthias wenden.
Ihr erreicht ihn unter k.schaefer@papenmeier.de und ja, Schaefer wird hier mit AE geschrieben.
Er freut sich über eure Rückmeldungen und Fragen.
Und jetzt viel Spaß mit unserer Apple-Edition des Reha-Stammtischs.
Gut, ja, ich würde sagen, wir fangen offiziell an, begrüße alle, sind wieder im Moment stolze 21 Teilnehmende, das finde ich sehr gut.
Heute ist ja mal wieder ein ungerader Monat, das heißt, wir kümmern uns heute um Apple-Themen.
einmal natürlich die neuen Geräte von Apple.
Es hat ja wieder eine ganze Menge Neuerungen gegeben.
Ich habe auch in einem Fall gerade mal wieder zugeschlagen und ein bisschen Geld dort gelassen.
Wir reden über die Diskussion mit Apple Intelligence.
Es gibt ja jetzt in den nächsten im nächsten Monat wieder ein größeres Update,
Date, wo dann Apple Intelligence, also die A.I.
von Apple, was normalerweise Artofficial Intelligence heißt, hat Apple gekapert und daraus Apple Intelligence gemacht.
Das Kuriose dabei ist eben, dass das eben bis jetzt auch alles über ChatGTP läuft, also eben A.I.
und
da kann ich euch kurz vorstellen, was da auf uns zukommt, was wir nutzen können, was für uns interessant ist und was weniger interessant ist.
Und es wurde gewünscht, dass wir mal auf über das Thema Literatur, Zugang zu barrierefreien Büchern reden, jenseits der bestehenden Hörbüchereien.
Entschuldigung, das sind so die Themen,
die ich mir gedacht habe, wenn wir am Ende noch Zeit haben, kann man mit haben wir natürlich auch Platz für neue Themen.
Patrick, du hattest ja gefragt nach oder das Thema angeregt, dass wir uns mal über das Thema Literatur austauschen, jenseits der bestehenden Hörbüchereien.
Das haben wir ja, war ja der Wunsch, das vorzuziehen, das können wir auch machen, denke ich mir.
Magst du kurz 23 Sätze dazu sagen?
Ja, sehr gerne.
Erstmal danke Matthias, dass du dich dem Thema angenommen hast und dass es hier heute schon besprochen und darüber diskutiert wird.
Mein Anlass war der, ich habe Anfang Januar eine Zoom-Aufzeichnung von DZB gelesen.
gehört, wo es darum ging oder wo angekündigt worden ist, dass die Hörbüchereien ab März beziehungsweise irgendwann in diesem Jahr auch E-Books anbieten und da habe ich mir gedacht, es ist ja schön, dass das passieren soll.
Habe mich aber gefragt, es gibt doch schon zum Beispiel die Apple Bücher App, die ich ganz gerne nutze oder bis vor ein paar Jahren habe ich auch die
Kindle App von Amazon genutzt und da habe ich mich so ein bisschen gefragt, ja warum ziehen die Hörbüchereien jetzt erst nach, wo das Thema doch schon von anderen Playern besetzt worden ist, beziehungsweise eine weitere Frage, die ich mir noch gestellt hatte oder habe, ist gibt es denn noch um ja neben Amazon, Apple vielleicht noch andere Anbieter, die barrierefrei oder
Literatur für uns zugänglich machen.
O.
K.
ja, das ist ganz spannend, weil als du das Thema eingebracht hast, hab ich das ja auch gedacht, was machen die Hörbücher da und so und mittlerweile bin ich
auch etwas schlauer geworden.
Wenn wir heute iBooks lesen, ich glaube, das bekannteste ist eben auch für unser gemeinsames Thema heute, Apple Books, ja, kann man nutzen, aber es ist natürlich nicht in dem Maße barrierefrei, wie das ein Mensch hat, der nicht auf Screenreader angewiesen ist.
Na klar, man kann das Inhaltsverzeichnis gehen, aber es ist halt manchmal doch ein bisschen schwierig, diese Bücher zu navigieren.
Und manchmal sind da auch Abbildungen drin, die eben nicht unbedingt beschriftet sind.
Oder eben, wenn man mal versucht, über diese iBook-App 'ne Tabelle zu lesen, das ist schon ganz schön schwierig.
Was die Hörbüchereien jetzt eben versuchen, ist,
dass sie klar iBooks auch zur Ausleihe geben, werden sich aber bemühen, die eben entsprechend barrierefrei zu haben, dass man auch entsprechende Bilder, Bildbeschriftungen, Grafiken oder Diagramme hat.
Das ist ja alles in der Belletristik recht schön.
Das kann man sich einfach vorlesen lassen, aber sobald man halt ein Fachbuch in den Fingern hat, steigen eben die Ansprüche und das das ist es halt, was die Hörbüchereien
da tun und ich hab noch keins gesehen, aber ich bin eigentlich schon sehr gespannt auf das, was da kommt, wie die gedenken, diese Sachen umzusetzen.
Ja, und das ist ja, jetzt mache ich mal einen kleinen Abstecher kurz zum anderen Screenreader.
Wir haben ja jetzt auch, also zum Beispiel bei dem Screenreader Jaws, der die letzten letztens Updates bekommen hat, also eben für Windows.
Da gibt es eben jetzt auch spezielle Features, wie man zum Beispiel Bücher im EPAP-Format lesen kann, dass man zum Beispiel gezielt springen kann zum Klappentext, zur zum Prolog und zum Inhaltsverzeichnis eben mit bestimmten Kommandos.
Ja, und ich denke mir, dass die Hörbüchereien hier einiges tun werden, dass die Bücher einfach besser navigierbar sind und es wäre schön, wenn
in diesem Zuge halt auch für die Smartphones ein wirklich barrierefreier E-Book-Reader auch mal entstehen würde.
Das wäre so mein Wunsch zu dem Thema.
Jetzt habe ich natürlich weiter geguckt, was gibt es noch und es gibt eine ganze Reihe Bücher-Flatrates, die man sich buchen kann.
Also ich nenne jetzt mal 2.
es gibt noch erheblich mehr.
Das ist einmal BookBeat und das ist einmal
Storytell zum Beispiel.
Das sind also neben neben dem also Kindle, die Kindle App, die ist auch recht barrierefrei, da kann man auch recht recht toll mitlesen, sogar noch ein bisschen besser finde ich als die die Apple Book App.
Aber diese, also diese beiden Dienste wie Storytell und Book Beat und es gibt noch mehr.
Ihr müsst einfach mal Flatrate Hörbücher eingeben, weil es geht vornehmlich um Hörbücher bei diesen
Buchdiensten, aber eben auch zum Beispiel BookBeat und Storytell, die haben auch iBooks mit drin, die man auch recht barrierefrei lesen kann, ähnlich wie im Apple.
Und da gibt es dann zum Beispiel auch beim Anbieter BookBeat, das weiß ich, weil bei dem bin ich selber die Möglichkeit, wenn man ein Hörbuch hört,
dass das iBook gleichzeitig mitläuft.
Das heißt also, wenn man ein Fachbuch hat zum Beispiel und hat eine bestimmte Stelle, wo man ein bisschen genauer gucken will, vielleicht ein paar Zahlen lesen will oder sich auch mal was rausschreiben, rauskopieren will oder so, dann läuft, also kann das iBook nebenbei parallel mitlaufen.
Das finde ich eine ganz gute Möglichkeit.
Es gibt bei diesen Diensten
bei diesen Bücher Flags, die sich überwiegend, also es geht überwiegend um Hörbücher, die iBooks, die sind da eher Beiwerk, aber gut nutzbar.
Und die Flatrates oder die Preismodelle, die gehen dann los so ab 10 Euro, wo man im Monat vielleicht 20 Stunden hören kann.
Hörbuch hören kann, die machen das nach Hörbuchzeit oder bis hin über 40 Stunden oder unbegrenzt.
Also bei den unbegrenzten Flatrates ist man meistens so bei den so 19 bis 22 Euro, was ich gesehen habe.
Und das Schöne ist klar, die Hörbüchereien, die haben jetzt auch mittlerweile viele Bücher aus dem
vom Markt, sag ich mal, also die eben professioneller gelesen sind, von Schauspielern zum Beispiel.
Aber
Ich habe so den Eindruck, dass es bei den speziellen Bezahldiensten einfach mehr gibt und dass man die Bücher schneller zur Verfügung hat.
Dazu jemand Fragen?
Ja, vielleicht Dagmar hat eine Frage.
Weiß jemand, wie das mit dieser Onleihe, mit diesen, sag mal, städtischen Leihbibliotheken ist?
Sind die zugänglich oder hat da jede städtische, jede Stadt eine andere Oberfläche oder mit Hörbüchern oder E-Books?
Also, die Onleihe ist ja eine eine App, die das die App ist gleich und es ist halt immer die Frage, welche Bücherei hängt sich mit da dran.
muss ich sagen jetzt, also ich habe mit der Online keine neue Erfahrung, als ich die mal ausprobiert habe damals, da war sie halt nicht gut barrierefrei.
Also es hat keinen Spaß gemacht, da muss man eher ewig rumsuchen, die soll mittlerweile barrierefrei sein.
Aber hat da vielleicht schon jemand Erfahrung von euch mit?
Ja, habe ich, Patrick hier, wenn ich da direkt einhaken darf.
Also ich hatte die ähnlich wie du, Matthias, auch zu Beginn der Pandemie.
getestet, weil hier die Stadtbücherei Heidelberg nutzt die auch.
Und damals fand ich sie nicht, war sie nicht zu gebrauchen.
Und ich habe dann im letzten Jahr im Oktober die Stadtbücher angeschrieben und habe gefragt, wie es denn da aussieht, weil es gab von dieser App in den letzten Jahren mal das ein oder andere Update, aber soweit ich das gesehen habe, gab es nicht wirklich Verbesserungen und die Stadt
Bücherei hat mir dann zurückgeschrieben und meinte, ich soll mich bis ca.
Juni noch gedulden, dann würde es da entsprechende Umbauten auch wohl an der E-Book-Struktur oder an der Ausleihmöglichkeit innerhalb von der Bücherei geben und da gibt es dann Verbesserungen.
Ich habe das Ganze ja noch nicht weiter verfolgt, beziehungsweise ich werde die Tage auch noch mal auf die Stadtbücherei zugehen.
Und da auch weiter nachhaken, weil wenn ich das Ganze noch hinzufügen darf, es war auch mit ein Grund oder mit einer Frage, die ich mir gestellt habe, es wäre doch, finde ich, oder für mich persönlich zumindest, wäre es viel schöner, wenn ich mir in dem Fall hier in Heidelberg von besagter Stadtbücherei, wie jeder Sehende auch, Bücher, Zeitungen, Zeitschriften über die Online-App ausleihen und lesen und wieder zurückgeben kann und nicht
Ja, was weiß ich, zum Beispiel auf Hörbüchereien im Speziellen zurückgreifen muss.
Ich finde die auch super und bin da auch bei einigen mit dabei, nicht falsch verstehen, aber ich würde es halt einfach schön finden, wenn man eben auch die städtischen Büchereien vor Ort unterstützen könnte.
Ja, gut, ich denke, also die wichtige Botschaft dabei ist ja, es tut sich was.
Na und wir haben ja jetzt auch jetzt demnächst kommt ja jetzt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und da ist ja mit gewissen Fristen müssen diese Dinge ja ohnehin mit der Zeit barrierefrei werden.
Ich habe die einzelnen Fristen jetzt nicht im Kopf, aber.
Genau, aber da stellt sich die Stadt auch drauf bezogen.
Entschuldigung, ich wollte nicht ins Wort fallen.
Ich finde das so ein ganz schönes Thema, weil.
Da fällt mir halt immer dazu ein, ich habe ja jetzt schon so ein paar Jährchen auf dem Buckel.
Und ich bin ja blind geboren und als ich auf die Welt kam, da war es halt einfach so, wenn man blind war, also bis in viele Jahre später, dann konnte man wirklich nur das lesen, was zufällig mal in Blindenschrift rausgegeben wurde.
Es waren ganz wenige Bücher.
Dann kamen irgendwann wurden die Hörbücher populärer.
Da hatte man, da hatte man schon eben eine größere Auswahl und ich bin dann heute manchmal immer noch ganz hin und weg, dass ich einfach heute nahezu alles irgendwie lesen kann, was es halt einfach gibt.
Ja, ich habe meinen Scanner in der Tasche, ich habe die Möglichkeit eben ja Zeitschriften
zu zu lesen über App und Web und so weiter.
Und da gibt es ja auch diese schöne Sache, finde ich.
Also die Deutsche Blindenbibliothek in Marburg, die hat ja seit vielen Jahren produziert die den Spiegel.
Und wenn man heute mal in die Spiegel App guckt oder über die Website und so weiter,
Und dann kann man sich ja jeden Artikel vorlesen.
Dass so Artikel, die zwischendurch kurzfristig rauskommen, die sind dann mit einer synthetischen Sprachausgabe.
Und die Artikel, die aber jede Woche im Magazin erscheinen, das sind genau die Artikel, die eigentlich für blinde Leser produziert werden.
Und die stehen dann jetzt eben in der Spiegel App auch den sehenden Nutzern zur Verfügung.
Das finde ich eigentlich eine schöne Sache.
Ja genau, also der Marcel hier, hallo.
Was den Spiegel anbetrifft, da habe ich auch ein Abo und ich finde, es lohnt sich auch tatsächlich, wie du schon sagst, Matthias, weil du hast ja
dann auch die Möglichkeit, dir Sachen ja online wieder oder besser gesagt offline durchzulesen.
Das heißt, man muss es nicht alles, es gibt gleich lesen, es gibt ja diese Merklisten, wo man sich das dann tatsächlich auch reinspeichern kann und später lesen kann.
Und man hat eben wirklich jede Woche ganz pünktlich freitags den Zugriff auf den Spiegel.
Also das ist sehr gut.
Ja, und das ist eine ganz tolle Entwicklung eigentlich schon.
Also am Anfang, als ich damit angefangen habe, das war 86, glaube ich, da gab es halt Kassetten.
Da hat man das Ganze noch, der Spiegel, der montags rauskam zum Beispiel, den hat man donnerstags bekommen.
Dann kamen irgendwann die CDs und es wurde digitalisiert.
Es ging dann ein bisschen schneller.
Und jetzt hat man das halt wirklich eins zu eins.
Also das ist eine schöne Entwicklung auch für uns und man sieht ja eben dadurch, dass die die aufgelesenen Artikel in die normale App einbinden, dass es eine ganze Menge Menschen gibt, die dann letzten Endes also auch davon profitieren, von uns eigentlich profitieren.
Und vielleicht noch ein kleiner Tipp am Rande, das Ganze gibt es dann eben auch noch als Podcast, diese ganzen aufgelesenen Artikel.
was dann auch nur ein Bruchteil von dem normalen Spiegel ab.
Und dann hat man halt die langen Artikel, die jede Woche rauskommen und das sind eben auch die, die eigentlich für die Hörbücherei gelesen werden.
Ist der Spiegel da eigentlich die einzige so gut zugängliche Zeitung oder Zeitschrift, weil ich hab da sonst nur noch ein bisschen, ja, Erfahrung mit dem Kicker zum Beispiel gehabt oder dieser Fußballzeitschrift Kicker.
Die wurde ja mal über Kindle irgendwie verteilt, über Amazon.
Das gibt es aber nicht mehr.
Und jetzt habe ich mal gedacht, ja, frage ich mal beim Kicker an.
Und die haben mir jetzt dann mal so ein vierwöchiges Probeabo geschickt.
Und das hat eigentlich recht gut funktioniert.
Und jetzt kann man sich den Kicker auch online, glaube ich, für, ich will jetzt nicht 100, 100 Euro, 130 Euro irgendwie sowas im Jahr abonnieren und kann ihn recht gut
Lesen über die eigene Kicker Lese App dort.
Also nicht nicht die Kicker App als solches, sondern da gibt es dann extra noch für das Magazin die App.
Also das ist auch sehr gut.
Mhm.
Ah ja.
Ja, also es es es tut sich, ich denke, da tut sich jetzt auch im Hinblick auf aufs Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird sich da die nächste Zeit sehr sehr viel tun.
Manche, die haben halt früher schon damit angefangen.
und andere, die müssen es dann machen.
Aber das steht ganz klar, dass wir uns zukünftig mehr Auswahl in der Literatur, egal in welcher Art, besteht.
Ja, hier ist Hubertus mit einer Frage.
Ja, wie ist das denn mit solchen Apps wie Eleven Reader und so, die ja jetzt 1000 und Abertausende von Stimmen haben, wo man sich mit der
Whisky geschwängerten Stimme von, was weiß ich, irgendeinem Cowboyhelden Cowboygeschichten vorlesen lassen kann.
Wie ist denn das einzuordnen?
Also ist ja im Grunde genommen ein Reader, mit dem man auch.
Dateien lesen kann.
Ich weiß jetzt tatsächlich nicht, welche Formate die unterstützt.
Also bei mir waren das einfach irgendwie zu viele Stimmen, das die ganze Zeit.
Also ich habe mich damit noch nicht sehr stark auseinandergesetzt.
Hat da jemand Erfahrung?
Ich habe es versucht, aber ich habe aus denselben Gründen das auch wieder sein lassen, sehr schnell.
Also ich versuche auch da, ja also eher
Schmalspurig unterwegs zu sein, die Apple Books App, weil man die halt oder Bücher heißt, ja jetzt, die hat man ja immer dabei.
Und dann noch den Voicereader für die eigenen Texte, weil ich den halt auch schon hatte.
Und irgendwie mit jeder App, die man dazu bekommt, ist manchmal auch einfach zu viel.
Ich hab mir mal vorgenommen, mir die App anzuschauen, ich hatte sie mir auch geladen, aber ich hab sie ehrlich gesagt noch gar nicht richtig ausprobiert.
Das ist einfach zu viel alles.
Ja, ich auch nicht.
Aber noch mal zu den Nachrichten, also gerade zum Beispiel bei der R.
N.
D.
App, gerade wenn man die sich die Nachrichten vorlesen lassen kann, ja die Stimme, klar die ist ja synthetisch, die ist jetzt nicht so besonders schön.
Man kann auch, ich habe noch nichts gefunden, um die Geschwindigkeit zu verstellen, aber gerade da ist das ja ein Riesenvorteil für uns, weil wir dann also theoretisch kein Abo abschließen müssen und du hast ja irre viele diese Werbeblocker da drin, die also oder
so Werbedinger und die zu überscrollen ist so mühsam, dann liest du, liest du gefühlt, weiß ich nicht, 3 Sätze und dann kommt schon wieder so eine Werbung.
Aber wenn du dir das dann einfach den Artikel vorlesen lässt, dann liest er dir den ganzen Artikel runter, davon bin ich richtig begeistert.
Früher hatte ich mal ein Abo von den Nachrichten, so von der Nachrichtenapp, aber das brauche ich jetzt nicht mehr.
Und ja, für die N.
R.
W.
ler, da ist tatsächlich, also es kommt natürlich auch drauf an, was man möchte.
Aber da bin ich tatsächlich auch mit der W.D.R.
Aktuell App ganz zufrieden, die finde ich ist so ziemlich barrierefrei.
Also gibt welche, die sind da halt, ja da ist, da merkst du vielleicht doch ein bisschen, dann das öffentlich-rechtliche ein bisschen raus, mal zum Vorteil für uns, nicht zum Nachteil.
Also mein Tipp, die erste App, wie du gesagt hattest, in der R.
N.
D.
App, da funktioniert das sehr gut mit dem Artikel vorlesen lassen durch N.
N.
D.
R.
wie Nordpol, nee, R.
N.
D., das R.
N.
D.
vom R.
N.
D.
Netzwerk, Richard, Nordpol, Dora.
Ah, O.
K., danke.
Gebe euch noch einen Tipp, wenn ihr jetzt zum Beispiel auf irgendwelchen News Seiten unterwegs seid und die App taugt nichts,
Dann versucht ihr mal, die Internetseite anzusteuern über Safari.
Und wenn ihr dort einen Artikel aufruft, dann habt ihr links oben einen Button, nennt sich Seitenmenü.
Und da, wenn ihr da ein bisschen runterwischt, dann kommt ihr auf Siri vorlesen.
Und wenn ihr den Button drückt, dann wird euch auch der Artikel vorgelesen und die Werbebanner werden übersprungen.
funktioniert meistens gut.
Also da kann man sich auch schön mal andere, längere Artikel vorlesen lassen.
Und es geht auch manchmal, funktioniert es auch, wenn man sich auf einer Seite befindet und zu Siri sagt, lies diesen Artikel, dann funktioniert das auch manchmal.
Also Apple schraubt da gerade, das soll mal vernünftig funktionieren.
Funktioniert im Moment manchmal, aber da könnt ihr halt also auch mal mit rumprobieren.
Aber diese Geschichte mit dem Seitenmenü, das funktioniert hervorragend und die Leute, die noch einen Sehrest haben, die können eben auch über dieses Menü noch einen Reader einschalten.
wo auch das ganze Drumherum ausgeblendet wird, dann kann man dann auch noch verschiedene Farbkontraste geben und so weiter.
Und dann kann man auch mit Seres oder mit dem iPad wunderbar Artikel auch noch lesen oder wenn man halt Siri nicht will, mit Voiceover vorlesen lassen, wenn man in diesen Reader-Modus geht.
Also das lohnt sich durchaus, da mal mit zu experimentieren.
Die Evi noch mal.
Ja, und beim Reader, wenn man den einschaltet, da geht man ja dann mit zwei Fingern nach unten und dann wird der Text gelesen.
Genau.
Und du hast die Werbebanne praktisch eliminiert.
Ja.
Mhm.
Ich wollte noch was anderes sagen, die die Audible App ist heute gar nicht zur Sprache gekommen, die ist ja auch, das ist zwar keine E-Book App in dem Sinne, aber die hat halt Hörbücher.
Ja, genau.
Genau, Audible habe ich jetzt gar nicht, gar nicht erwähnt, wo da dachte ich, die kennt sowieso fast jeder.
Ja, das ist richtig.
Das ist also der Platzhirsch in diesem Bereich.
Ja.
Es war noch eine Meldung gerade.
Ja, ich wollte noch mal auf Marcels Frage zurückkommen, weil Marcel, du hast ja noch nach weiteren Zeitungen gefragt und da kann ich die FAZ, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, tatsächlich empfehlen.
Die habe ich seit einem halben Jahr ungefähr abonniert und muss auch sagen, die lässt sich auch
ziemlich gut lesen.
Gut, man kann jetzt mit zum Beispiel noch nicht von mit Überschrift zu Überschrift zwischen den Artikeln hin und her springen, aber ich find sie trotzdem ziemlich gut und übersichtlich aufgebaut.
Das geht auch über 'ne extra App, das ist die F.
A.
Z.
Kiosk App.
Und da, ja, wer das möchte und wer da sich für interessiert, ist auch mal auf jeden Fall 'n Blick wert.
Hatte ich noch den Vorlesebutton drin?
Ja, also du hast unten pro Artikel, also unten hast du so eine Buttonleiste, nenne ich sie mal, und da hast du eben unter anderem auch den Punkt Listen.
Und da hat sich auch stimmlich einiges getan.
Also die, ja, die synthetischen Stimmen, die die Artikel vorlesen, werden auch meiner Meinung nach immer besser.
Mhm.
Ah, okay, danke Patrick.
Ja, das ist natürlich gut.
Was es natürlich auch noch gibt, dürfen wir eigentlich auch nicht vergessen, das sind die RSS Feeds.
Nur da hat man eben ein bisschen das Problem, dass das ja oft auch Artikel sind, die dann nicht vollständig gelesen werden können, weil sie eben gezahlt werden müssen.
Das ist bei den RSS Feeds.
meiner Meinung nach immer ein bisschen das Problem, aber einige kann man da schon noch ganz gut nutzen mit zum Beispiel Lire ist ja da so ein ganz guter RSS Feed Reader, finde ich.
So, kurz zur Erklärung, RSS Feed ist im Grunde genommen eine Möglichkeit, bestimmte Webseiten, also die kontinuierlich Nachrichten abgeben, eben zu abonnieren und dann bekommt man in einem sogenannten RSS Reader
Diese Nachrichten halt eingespielt wie wie wie normal.
normalerweise so ein so ein Podcast in einer Podcast App, die kommen dann halt die, die man abonniert hat, die also abonniert man auch oder beendet das Abo wieder, wenn man das haben möchte.
Wollte mir das immer schon mal machen, aber würde ich also kann ich dann auch auch, Entschuldigung, noch mal von vorne, kann ich mir dann auch aussuchen, zu welchen Themen ich bin, also die Artikel bekommen möchte?
Im Moment mache ich es tatsächlich so, ich habe die Themen, die mich jetzt interessieren, abonniert und bekomme dann eben die Push-Mitteilung und wenn ich den, ja, wenn ich das wissen will, dann öffne ich eben die App und lese den entsprechenden Artikel.
Manchmal ist es auch gerade so aus der Region, ganz interessant, dann ne, dann liest du dir eben die Push-Teilung durch, bekommst also hast dann aha, da ist das und das passiert, O.
K., interessant zu wissen, aber will jetzt den Artikel nicht lesen.
Wie wäre das dann beim R.
S.
S.
Feed?
Na ja, da hast du halt die Überschriften und die gehst du halt durch, ne?
Also hast die Schlagzeile und wischst dann eben durch und und das, was dich interessiert, machst du auf und das andere lässt du.
Auch eine gute Idee, ja.
Also gerade Liere, der Liere, der ist ziemlich barrierefrei, ja.
Das ist Wahnsinn, ja.
Also man kommt ja eh teilweise gar nicht hinterher, aber ich habe schon wieder so viele Anregungen bekommen, schon mal vielen Dank dafür.
Dafür sind wir Masse.
Ja.
Ja.
Heute definitiv, glaube ich.
Also die Masse.
Okay, zu dem Thema noch.
Ja.
Albertus?
Nee, ist erledigt.
Okay.
Zu dem Thema noch Wortmeldungen oder wollen wir zum nächsten Thema spalten?
Gut.
Warten Sie mal, wie schreibt man Lire oder LIVE?
Wie schreibt man das?
L-I-R-E, bestimmt korrigieren Sie es für mich, Marcel, wenn es .
Soweit ich weiß, ja.
Ich habe es im Moment auch nicht vor mir, aber das findet man auf jeden Fall.
Ich glaube, meine ist richtig.
Ja, versuch mal im App Store Lehrer einzugeben, dann müsstest du zum Ziel kommen.
Ich nehme an, es kommt aus dem Französischen, das heißt nämlich lesen.
Ja.
Mhm.
O.
K., super, dann danke ich euch und verabschiede mich.
Ja, alles klar.
Ja, mach es gut, Ati.
Danke für die Anregung, Patrick, und dass du es aufgenommen hast.
Matthias, schönen Abend euch.
Veronika hatte noch eine Frage.
Ja, genau, was sind jetzt diese I.
Pub Dinger da?
Das geht ja, glaube ich, auch mit dem Milestone oder so, dann ne, oder mit dem, mit dem, wie heißt das, von Yuma?
Meines Wissens kann der auch iPub lesen.
Ja, das ist einfach ein Buchformat.
Also ich sag's mal so ähnlich, wie könnte man vielleicht vergleichen mit PDF, ne?
Das ist halt hauptsächlich für Bücher, wo man dann eben auch entsprechende Funktionen und Sprungfunktionen vor allen Dingen hat.
Mhm, okay.
Ja, gehen wir zu Apple.
Es gab ja jetzt eine ganze Reihe neue Geräte.
Das iPhone 16e ist erschienen.
Und einige sind enttäuscht, dass es jetzt keine Geräte mehr mit Homebutton gibt.
Ja, es sind neue MacBooks erschienen.
Und zwar
ist es im Moment so, es gibt bei MacBook Air und die haben jetzt standardmäßig 16 Gigabyte Arbeitsspeicher, die man mittlerweile auch braucht, wenn man sich ein MacBook kauft, weil die Programme einfach umfangreicher geworden ist.
Ich habe noch ein MacBook mit 8GB und das erzählt mir schon manchmal, die und die App antwortet nicht, weil irgendwas im Hintergrund noch arbeitet.
Und momentan muss man einfach sehr aufpassen, weil im Moment versuchen viele Händler, die alten 8GB Geräte noch für sehr niedrige Preise teilweise zu verscheuern.
Und wenn man halt wirklich mit Voiceover arbeitet oder mit Programme hat, die ein bisschen umfangreicher sind, dann sollte man im Moment genau aufpassen, wenn man sich ein solches Gerät kaufen möchte.
dass man eben auch 1 der neuen dann erwischt.
Ansonsten hat sich an den Geräten nichts geändert.
An den MacBooks, es sind neue iPads rausgekommen.
Es gibt ein neues, das iPad 11, das Standard iPad, was auch in Schulen verwendet wird, mit dem kann man eigentlich alles machen, aber es wird keine Apple Intelligence bekommen.
Ja, was das im Einzelnen ist, da kommen wir gleich noch dazu.
Das wird ja gerne in Schulen verwendet und da möchte man vielleicht dann keine, dass keine KI genutzt wird.
Ansonsten ist das Gerät recht schnell und man kann eigentlich alles so im Alltag damit machen.
Hat natürlich jetzt gerade vielleicht, wenn man sehbehindert ist und noch am Bildschirm was lesen möchte, dann sollte man vielleicht so dann doch in die höheren Kategorien gucken, weil dann die Displays einfach noch eine ganze Ecke besser sind.
Es gibt neue iPad Airs,
Und das ist auch das Gerät, wo ich jetzt gerade zugeschlagen habe zum Arbeiten für unterwegs.
Die sind eben auch vorbereitet für Apple Intelligence.
Interessant ist, dass die jetzt alle, ich glaube die Vorgängergeneration auch schon, da bin ich jetzt nicht sicher, dass man das in Querformat nehmen kann.
Und dann die Kamera in der Mitte hat und das iPad hat eben jetzt auch diese Center Stage Kamera.
Das ist für uns sehr interessant als blinde Sehbehinderte, weil es ist, was ich empfinde, es als unglaublich anstrengend, ständig auf den Bildschirm zu gucken in der Videokonferenz, den ich selber nicht sehe.
Und diese Center Stage Kamera, die hält uns einfach immer
egal wie wir uns drehen, im Fokus.
Das sieht dann so aus, wie wenn ein Sportler, wenn ein Boxer in den Ring geht, wenn der die Kamera verfolgt.
So verfolgt einen praktisch diese Weitwinkelkamera.
Und wenn man davor sitzt, muss man nicht immer so drauf achten, dass man dann genau in die Kamera guckt.
Das empfinde ich als jemand, der sehr viel in Videokonferenzen
sich befindet oder eben auch Videos aufnimmt für Vorträge und so weiter, finde ich das sehr angenehm.
Ansonsten haben diese Geräte jetzt die iPads, keine zusätzliche SIM mehr.
Das geht, die Geräte gibt es nur noch mit eSIM.
Das hat mich gestern Abend mehrere Stunden beschäftigt, weil mein Anbieter
meinte, er müsste mir Schwierigkeiten machen, die SIM zu aktivieren.
Das hat mir dann weniger Spaß gemacht, aber heute Morgen habe ich es dann hingekriegt.
Ja, und ansonsten gibt es eben da jetzt auch diese Funktionen für Apple Intelligence und ich glaube, wenn man sich jetzt ein iPad zulegt, wie auch immer, sei es ein
iPad Mini, sei es ein normales iPad oder das iPad Air.
Da hat man viele Jahre was von, weil die sind so leistungsfähig, bis wir dort mit den Anwendungen, die wir nutzen, die Geräte an die Grenzen bringen.
Das wird einfach viele Jahre dauern.
Ja, möchte da was jemand dazu sagen?
Vielleicht hat schon mal jemand Erfahrung mit dem neuen iPhone, mit dem 16e?
Das kann er eigentlich auch alles, ja.
Hier die Evi, oder?
Mhm.
Darf ich?
Also ich finde halt, ich bin halt der Ansicht, mit dem iPad, es macht keinen Spaß, da drauf zu arbeiten, wenn man keine Tastatur, also keine
externe Tastatur hat.
Also die Erfahrung habe ich gemacht, weil ja gut, die Bildschirme, die sind, das habe ich schon mitbekommen, die sind so geteilt immer.
Also das Aktuelle, das ist dann immer rechts und das andere links.
Also der ist ja so geteilt, der Bildschirm.
Aber also ich, ich denke auf dem iPad, also um richtig Spaß zu finden am iPad,
Braucht es eine externe Tastatur?
Oder bin ich da jetzt falsch gewickelt im Moment?
Gut, das ist zweischneidig.
Also ich jetzt ist die Frage, wenn man jetzt blind ist und also ich zähle als blind, warum nimmt man einen auch?
Warum nimmt man überhaupt ein iPad?
Ja, also ich, ich nehme es deswegen wegen der größeren Fläche und genau wegen dieser Geschichte, dass die zweispaltig sind oder teilweise dreispaltig, weil ich nutze das.
Also ist ja die Frage, ob man nimmt man das privat oder nutzt man es jetzt zum Beispiel beruflich, um komplexe Dinge zu zu machen.
Ich kann halt mit dem iPad und mit dieser Spaltenmöglichkeit
viel ergonomischer arbeiten.
Ne, wenn ich jetzt zum Beispiel ein iPhone in der Hand habe, dann habe ich den ganzen Tag diese gekrümmten Finger und hab das Gerät in der Hand und mit dem iPad bin ich da viel flexibler.
Es ist natürlich klar, schwierig, wenn man vorher das iPhone kennt, sich mit dieser Mehrspaltigkeit auseinanderzusetzen.
Das ist zum Beispiel, wenn du jetzt im E-Mail-Programm bist,
Bist du mit der linken Hand, gehst du durch deine E-Mail-Liste, merkst "Ah, ungelesen", dann tippst du mit dem zweiten Finger drauf und dann.
ich zack mit dem rechten Finger, rechten Zeigefinger auf die Mail und schon wird sie mir vorgelesen.
Das ermöglicht mir im Alltag, gerade wenn ich beruflich damit arbeite, auch einen ganz anderen Arbeitsgeschwindigkeit.
Aber da hast du dann auch schon wieder recht, wenn ich jetzt einen Umfang, also einen Text, einen umfangreichen Text bearbeite, wo ich vielleicht auch ein paar Layout-Elemente einbringen will.
oder der Text, der muss einfach gut sein, weil er, weil ich den weitergebe, ne, weil, weil den irgendjemand braucht und da kommt dann die Tastatur dann, dann, da nutze ich dann praktisch die Tastatur, die Tastatur, ne, und ich habe mir jetzt also auch hier eine
eine Logitech Tastatur dazu gekauft, die rechtzeitig also eine Tastatur Hülle ist und sie ist abnehmbar.
Und ich bin dann halt wirklich viel flexibler als mit dem Notebook, weil ich sie halt anklippen kann und kann sie weglassen und kann halt nur lesen und so weiter.
Und wenn ich es halt mitnehme, dann habe ich das zusammengeklappt wie ein kleineres Notebook.
Oder eure Braillezeile.
Also ich habe ja die Live 20, also.
Und die habe ich schon gerne am iPad.
Also gut, ich weiß zwar immer noch nicht so ganz, ich habe immer noch nicht so ganz die ganzen Tastenkürzel von der Braillezeile am Schirm irgendwie.
Also ich müsste noch ein bisschen besser trainieren, aber ansonsten zum Schreiben.
ist die sehr gut, also diese Live 20, da darfst du mich auch gern mal kontaktieren für, wenn du da mehr machen willst, weil ich hab da, also hab da eine eine ganze Menge Tipps, kann ich dir dazu geben, wie man die macht, also ne, ich betreibe ja genau, da kannst du, da kannst du mich gerne mal ansprechen dazu.
Ja, können wir machen.
Das schreibe ich dir mal deswegen, weil also ich möchte die schon dauernd nehmen und aber immer wieder muss ich irgendwie nachschauen, was ist jetzt das für Tastenkürzel, was ist das für Tastenkürzel?
Ich weiß schon manche, aber aber manchmal da hakt es einfach.
Ja, wer ist da der?
Aber gern.
Wer ist da der Hersteller von der Life 20?
Hatten wir ja.
Ah ja.
Also Live 20 Live 40, die habt ihr, das ist hier die Zeile, die ich betreibe, damit.
Man kann aber auch also alles andere dranhängen, ne?
Ich habe also hier auch ein Balsense stehen und das läuft auch sehr gut damit.
Also Zoom geht, Zoom geht leider nicht mit der Live 20, weil das habe ich auch schon mal probiert gehabt, Zoom also hier Zoom drüber zu laufen zu lassen, aber.
da das ist sehr eingegrenzt irgendwie der der Bildschirm von Zoom in der Braillezeile mit der Braillezeile.
Das ist im Moment so, das wird sich hoffentlich bald wieder ändern.
Mhm.
Im Moment macht es wirklich nicht so viel Spaß mit der Braillezeile über Zoom zu gehen, aber das ändert sich hoffentlich wieder.
Die sind ja auch sehr bemüht, ihre Sachen barrierefrei zu halten.
Mhm.
Matthias.
Ja.
Ich wollte noch was sagen zu deiner E-SIM und du bist ja bei O Two, da kannst du ja die mein O Two App benutzen und dann kannst du die E-SIM aktivieren, ohne dass man diesen QR-Code abfotografieren muss.
Na, das hab ich mir auch gedacht.
So.
Ja, das, nein, es hat mich stundenlang, stundenlang beschäftigt, weil es einfach heute Morgen ging es dann, aber heute, gestern Abend ging halt einfach nichts.
Ja, ja, und die App hat mich das nicht so machen lassen, wie sie das angegeben hat, wie ich das ja auch kenne.
Ah ja, wahrscheinlich hast du dann Pech gehabt mit einer technischen Störung, wahrscheinlich.
Aber normalerweise würd ich sagen, bei der O 2 mein O 2 App kannst du ja dann wählen.
dass die ESIM auf dem Gerät, wo diese App läuft, aktiviert werden soll und dann muss sie ja keinen QR-Code mehr scannen.
Genau, genau.
Das ist ja das Schöne eigentlich bei der ESIM, dass man die halt nicht mehr extra anfordern muss und man kann sie halt, man kann mal ganz schnell eigentlich ganz schnell mal ein Gerät wechseln, wenn es funktioniert.
Ja, das ist eigentlich eine schöne Sache.
Also ich habe jetzt eigentlich keine, überhaupt keine physische SIM mehr laufen, ich habe alles nur noch ESIMs.
Ja, ich habe das noch bei meinem Laptop.
Der wollte unbedingt eine SIM haben.
Doch in meinem Diensthandy habe ich noch irgendwann mal alle SIM.
Ja, bei mir auch.
Das ist aber dann, weil das vom Arbeitgeber halt.
Genau.
Ja, schon jemand Erfahrung mit dem iPhone 16e?
Offensichtlich noch nicht.
Also ist im Grunde genommen eigentlich ein gutes iPhone, teurer als das SE war.
Also ist es nicht mehr unbedingt das günstige iPhone, aber es reicht für die meisten Nutzer vollkommen.
kommen aus, hat halt, wer gerne drahtlos lädt, ein MacSafe.
Also den Magneten hinten, wo diese ganzen MacSafe-Ladeteile und Matten eben halten.
Und es hat nur eine Kamera.
So Dinge wie Beamer AI oder Seeing Eye laufen ohne Einschränkungen, ist überhaupt kein Problem.
Aber
Es hat halt nicht diesen Liderscanner, der eben auch Entfernungen messen kann.
Das heißt, wenn jetzt zukünftig Anwendungen kommen, mit denen man eben auch so Hindernisse erkennen kann und so räumliche Dinge erkennen kann, da wird das iPhone SE nicht mithalten.
Aber Apple Intelligence, also die Funktionen, die da jetzt kommen, die an das Gerät.
Also es ist durchaus
Ja, vielleicht ein bisschen teurer für ein Einsteiger iPhone, aber es ist ein Gerät, mit dem man durchaus eine ganze Zeit lang glücklich werden kann.
Man hatte eben auch von der Leistungsfähigkeit entspricht es eben dem iPhone 16.
Die alten iPhone SE, die waren ja ein bisschen abgespeckt.
Und es gibt eben keinen Home Button mehr und es gibt nur noch Face ID, also auch keinen Fingerabdruck mehr.
Was aber gibt ja in unserer Community immer noch Leute, die sagen, Face ID funktioniert nicht und sie brauchen unbedingt noch den Home-Button, aber die Leute, die die vielen Drödel, die jetzt mittlerweile umgestiegen sind, die wissen ja, dass die Umgewöhnung sehr schnell geht.
Ja, das soweit zu den Apple-Geräten.
Hier ist der Steven.
Und zwar wollte ich mal fragen, weil das man das S.
E.
das 16 E.
ist ja fast so teuer wie das 16 und kann aber weniger.
Also wenn man sich das jetzt auch mal im Vergleich anguckt, ist das ja sehr, also ich habe in den Listen da sehr umstrittene Beiträge dazu gehört, ob sich das überhaupt lohnt.
Das ist halt die Frage, was man will.
Es sind halt immer noch, also das mit dem mit dem fast zu teuer, also ich sag mal, da sind schon Preisunterschiede, je nachdem, was für eine Konfiguration man nimmt, zwischen 200 und 300 Euro, ne.
Also die 200 Euro sind es auf jeden Fall.
Also ich glaube, das iPhone 16 in der kleinsten Ausführung ist, liegt bei 900 Euro.
Das iPhone 16 E liegt bei knapp 700 Euro etwas drunter, glaube ich mittlerweile.
Na, das ist also, ich sag mal so, da ist schon noch ein Unterschied da.
Aber ja, als Einsteigergerät.
wie man sich das eigentlich so wünscht, irgendwie für viele dafür von uns, dass das SE war, ist es halt tatsächlich nicht.
Mal gucken.
Was würden Sie zur Größe mit dem Taschenstecken sagen, weil manche sagen, also ich, es scheint ja nur so ein Zentimeter pro Seite zu sein, aber manche sagen, das würde viel ausmachen.
Ich denke es eher nicht, aber.
Ich habe es noch nicht in der Hand gehabt.
Ich wollte es mir gestern eigentlich ansehen, es war so voll im Apple Store und dann hatte ich war froh, wie ich meine Sachen hatte und da wieder raus war.
Aber ich hab es ja wirklich.
Taschengängigkeit ist auf jeden Fall nämlich eigentlich wichtig, finde ich, bei solchen, dass man die gescheit verstauen kann und und möglichst noch was anderes in die Tasche kriegt, ein Päckchen Taschentücher oder so, dass man weil Hosentaschen sind irgendwie auch immer Mangelware.
Ja, gut, ist immer so die Frage, was will, was will ich mit dem dem iPhone machen.
Ich sag mal, wenn wenn ich jetzt Punktschrift schreibe da drauf auf dem On-Screen Keyboard und ich habe dicke Finger.
Dann bin ich halt mit dem kleinen Gerät nicht so gut beraten.
Dann nehme ich mir dann doch halt lieber ein größeres, dass ich ein bisschen mehr Platz habe, um schnell Punktschrift schreiben zu können.
Also oder andere, die nutzen einfach die Grundfunktionen, sage ich mal, machen viel mit Siri und die wollen halt ein kleines Gerät haben.
Also da muss ich immer ganz gut überlegen, was will ich mit dem Gerät machen und danach die Kaufentscheidung treffen.
Aber wie gesagt, ich denke halt, wenn man es nicht in die Hosentasche, also wenn ich es nicht mehr gut in die Hosentasche kriege, dann habe ich halt einfach das ein praktisches Problem, wie ich damit unterwegs sinnvoll umgehe, sage ich mal so.
Das ist halt einfach.
Ich meine, was nützt einem das bestnutzbare Gerät, wenn man.
In meine Jeans passt auch das iPhone Pro Max.
Okay.
Also ich weiß nicht.
Um sicher auch zu haben, was man für Hosentaschen hat.
Jo.
Okay, na ja, auf jeden Fall.
Gut, das wär's erstmal gleich so.
Mhm, gut.
Das waren also die neuen Geräte, die wir jetzt haben.
Ja.
Kommen wir zum Bereich Apple Intelligence.
Wie vorhin im Eingangs schon erwähnt, hat Apple das, was vorher als AI bezeichnet worden ist, Art Official.
Intelligence gekapert und Apple Intelligence draus gemacht.
Und Apple hat sich leider, leider damals ein kleines Eigentor geschossen, weil sich einfach jetzt mitten in der Entwicklung rausgestellt hat, dass Apple mit seinen Ansprüchen an Datenschutz und das, was diese KI können soll und vor allen Dingen, was sie nicht können soll im Gegensatz zu anderen.
hat sich jetzt praktisch die Entwicklung und damit auch die Verbesserung von Siri und die Einbindung mit der KI um ein Jahr verschoben.
Also das war jetzt wirklich mittendrin.
Man hat erst angefangen im Herbst und hat in den USA erst einmal die künstliche Intelligenz ausgerollt, eben mit mehr Möglichkeiten.
Hat
dann eben auch schon eine Menge Werbung gemacht und das alles vorgestellt und hat jetzt einen Rückzieher gemacht und es sieht eben so aus, dass das jetzt, was über Apple Intelligence läuft, Nutzen nutzt im Grunde genommen ChatGPT.
Man kann also jetzt ChatGPT mit Siri verbinden.
und bekommt da auch.
So da hat.
Ich habe gerade diesen Namen dieses Sprachassistenten genannt und jetzt fängt bei mir gerade alles an zu quasseln hier.
Also ich nenne das Ding jetzt mit der Iris, das das versteht es nicht.
Man hat also jetzt kann man Chat GPT mit Iris verbinden.
und bekommt dementsprechende Antworten.
Also, ich hab dann heut Mittag auch mal danach gefragt.
Erzähl mir etwas über die Firma Papenmeier und ihren Bereich Reha-Technik, insbesondere über das Angebot des Reha-Stammtischs.
Und dann hat mir Siri hätte das nie hingekriegt, aber dann hat es einen Moment gedauert und dann habe ich auch erfahren, wer der Moderator dieses Reha-Stammtischs ist.
Jetzt gibt es im Bereich der Bildgenerierung einiges, was für uns wahrscheinlich eher weniger interessant ist.
Und da kommen wir halt schon an den Bereich: Was will Apple?
Was machen die anderen?
Man kann ja heute Bilder schon auf vielfältige Art fälschen und Dinge tun, die man vielleicht nicht tun sollte.
Und das ist genau das, was Apple eigentlich nicht will.
Also haben sie in ihren Bildgeneratoren entstehen dann eher Comicbilder, aber nichts ernst zu nehmendes.
Das sieht im Moment sehr nach Spielerei aus.
Mal gucken, was damit noch passiert.
Ist auf jeden Fall wahrscheinlich nichts, was für uns ernsthaftes Interesse weckt.
Spannender wird es aber im Bereich der Textverarbeitung.
Na, wenn wir jetzt gerade
Mit dem iPhone Text schreiben.
Ich glaube, da können wir uns drehen und wenden, wie wir wollen.
Wir haben immer irgendwelche Fehler drin und was am iPhone oder am iPad einfach mühsam ist, wenn man keine Tastatur dran hat, das ist im Text zu korrigieren.
Und jetzt gibt es die sogenannten Schreibtools, auch verbunden mit ChatGPT.
Und man hat zum Beispiel in Pages oder in Word, in überall dort, wo Texte generiert werden, kann man jetzt die sogenannten Schreibtools aufrufen.
Also wenn ich sag, das kann man jetzt, dann kann ich das im Moment jetzt, beziehungsweise die Leute, die die Beta-Versionen drauf haben, die können das jetzt schon.
Für alle kommt das dann im April.
Da gibt es also ein Menü mit sogenannten Schreibtools.
Und da steht dann ganz oben Text korrigieren.
Das heißt, ich schreibe einen Text und markiere den, rufe dann diese Schreibtools auf und sage korrigiere mir den Text.
Und dann entfernt der erstmal alle doppelten Leerzeichen, doppelte Satzzeichen und so weiter und korrigiert eben die Rechtschreibung.
Dann kann man
kann man auch sagen, Skype diesen Text um, schreib ihn freundlicher, schreib ihn sachlich.
Es gibt noch ein, 2 Möglichkeiten und die und so kann man sich halt eben auch einen Text, den man geschrieben hat, umformulieren lassen und ich nutze das eigentlich ganz gerne.
Ich muss häufig Protokoll schreiben, also das aber
Und mittlerweile klatsche ich da einfach meine Stichpunkte rein, egal Schreibfehler oder Nicht-Schreibfehler, und überlasse das dann halt.
diesen Schreibtools, diesen Schreibtools, das Ganze dann in einen Text zu bringen, zu verfassen und entsprechend zu formulieren.
Dann lese ich mir das Ganze noch mal durch, gucke, ob es sachlich richtig ist.
Aber ich brauche für ein Protokoll, wenn ich da vorher drei Stunden zu gebraucht habe, um von einer umfangreichen Sitzung, also einen Tag Vorstandssitzung,
drei Stunden am Protokoll gesessen habe und manchmal länger, da brauche ich jetzt vielleicht noch eine Dreiviertelstunde, da ist das Ding fertig.
Das finde ich für uns ganz gut oder ich kann zum Beispiel auch sagen, gerade für die Leute, die Skype-Blockaden haben manchmal, die können, wenn die ein Thema bearbeiten wollen, dann können sie sich mal so den ersten Entwurf machen lassen von der KI.
Und dann muss man natürlich, also man sollte das nicht unkritisch übernehmen, weil manchmal steht dann da doch ziemlicher Mist drin.
Und dann kann man sich eben einen ersten Entwurf machen lassen und es ist oft leichter, einen Text, der da ist, zu überarbeiten, zu verbessern und zu erweitern, als wenn man dann vor so einer leeren Datei sitzt oder vor einem leeren Blatt sitzt und weiß nicht, wie man anfangen soll.
Und ich finde, ich finde diese diese Schreibtools enormst hilfreich.
Was man gleich, gehe ich auf die Frage, komme ich zur Frage.
Was man halt noch machen kann, ist, man kann sich einen Text zusammenfassen lassen.
Man kann, wenn man Informationen aus dem Text raus haben, raus haben will, dann kann man diesen Text
sich in eine diese Information sich in eine Tabelle machen lassen und man kann sich Stichpunkte erstellen lassen.
Das finde ich auch ganz gut.
Ich habe jetzt so, um diesen Abend hier vorzubereiten, mache ich das immer so, dass ich zu den jeweiligen Themen Windows oder Apple die Informationen sammle, die interessant sein können und schreibt die halt in eine Datei.
Und hab dann am letzten Sonntag, als ich das vorbereitet habe, mir erst einmal da draußen Text machen lassen hier zur Moderation, dass ich mal das alles mal in einem Text zusammen hatte, hab dann die Fakten geprüft, was ist noch relevant, was hat sich in den letzten 2 Monaten getan, was jetzt vielleicht nicht mehr so wichtig ist.
Und dann, als ich diesen Text hatte, hab ich gesagt, mach mir
Stichpunkte.
Und dann hat es mir eben die Stichpunkte gemacht, die mir jetzt eben auch hier zur Moderation dienen.
Und das ist schon eine ganz enorme Erleichterung zum Schreiben.
Das wird das sein, was im nächsten Monat für alle kommt.
Wenn man das Ganze einschaltet, also das wird liegen unter Einstellungen und dann
Iris.
Und dann kann man praktisch die Apple Intelligence einschalten.
Und man kann dann auch noch wählen, ob man das Ganze mit ChatGPT verbindet.
Und man kann vor allen Dingen wählen auch, ob man möchte, dass Iris
vorher fragt, bevor es irgendwelche Informationen an ChatGPT weiterleitet.
Wenn man ein Abo hat für ChatGPT für 22 Euro, wenn es einem das wert ist, dann kann man das eben auch da drüber machen.
Hat dann halt noch mal die ganze Bandbreite eigentlich, die ChatGPT momentan zu bieten hat.
Momentan steht Apple sehr stark in der Kritik.
Weil man sagt, ja, die haben versagt und sonst irgendwas, aber die letzten Endes wollen sie halt einfach einen guten Datenschutz haben.
Und sie wollen halt vor allen Dingen diese Deepfake-Geschichten, also das Bild generieren, dass irgendwelche Bilderfakes in Umlauf kommen.
Das wollen sie halt gerne vermeiden und wollen eben auch haben einen gewissen Anspruch auf Sicherheit, den andere der großen
IT-Unternehmen in den USA momentan leider gerade verlieren.
Apple fährt den Stiefel im Moment weiter.
Und ehrlich gestanden, mir ist das egal, ob Apple jetzt eine eigene KI hat oder ob ich auf die KI von anderen zugreifen kann.
Hauptsache die Aufgaben, die ich gerne an die KI geben möchte,
Das, was ich also auch preisgeben möchte, muss jedem einfach klar sein, dass eine KI nur in einem ganz geringen Umfang auf dem eigenen Gerät stattfindet.
Man gibt meistens etwas weiter, und das muss man immer berücksichtigen.
durchklicken, wenn man mit diesen Werkzeugen arbeitet.
Aber letzten Endes mir ist es egal, ob das Ding jetzt von Apple kommt, ChatGPT heißt oder Google Gemini.
Hauptsache es hilft mir dabei, meine Arbeit entspannt zu erledigen.
Ja, soweit das, was ich dazu erzählen wollte.
Da hat Dagmar gleich noch 2 Fragen.
Ich habe das nicht ganz verstanden, wenn im April, sage ich jetzt mal, Apple Intelligent kommt, dass die haben doch keine Eigen, also das greift doch auf Chat G.
P.
D.
zurück, oder doch?
Genau, genau, du kannst es verbinden.
Also es gibt ein paar Sachen, die bringen sie, diese Bildgenerierung und diese, diese Schreibtools auch, ne.
Aber wenn du jetzt zum Beispiel die Erweiterung der Sprachassistentin
machst, deren Name ich jetzt nicht nennen möchte, dann verbindet sich das mit Chat G.
P.
T.
und es ist im Moment auch im Gespräch, dass man vielleicht auch auch noch Google Gemini reinnimmt, also dass man sich eben entscheiden kann.
Es wäre schön, wenn ich mir, wenn ich entscheiden könnte, welches unter welchem Unternehmen ich meine Sachen anvertraue.
Ja, tue ich das Chat G.
P.
T.
Will ich es Google geben oder will ich es vielleicht dem europäischen, der europäischen K.
E.
Claude geben, die aus Frankreich kommt?
Na, es wäre schön, wenn man da aussuchen könnte, welche, welche K.
I.
man mit der Sprachassistentin verbindet.
Ah ja, und kann ich eigentlich auch
jetzt abgesehen davon, was im April kommt oder nicht, sagen Iris Frage ChatGPT dies und jenes oder.
Ja, das kann also ich hab das heute Mittag auch ausprobiert, weil es das nicht gleich gemacht hat, sondern man kann also auch eine Frage stellen und ich hab dann da erstmal die Frage gestellt nach diesem Reha Stammtisch der Firma Bartenmeier und dann hat sie mir aber erstmal geantwortet.
Ja, ich habe in deinen Kontakten, in deinen Kontakten keinen Namen mit Reha-Technik gefunden oder so irgendwas.
Und dann habe ich gesagt, ja, suche mir eine Information über den Reha-Stammtisch der Firma Papenmeier und frage dazu, befrage dazu auch ChatGPT.
Und dann hat sie es gemacht.
Man kann in den Einstellungen einstellen,
ob sie vorher, also die Sprachassistentin, fragen soll, ob sie das weitergeben darf oder ob man das halt einfach so nimmt, wie es kommt, also dass, dass man da keine Begrenzung setzt.
Das kann man einstellen.
Ah ja, gut.
Ja, der Patrick hier, Matthias, erstmal danke für die ausführlichen Infos und die ja sehr spannenden Einblicke.
Ich bin ganz bei dir.
Ich würde mich auch freuen, wenn
langfristig, wenn man entscheiden darf oder kann, welche K.
I.
man nutzt, weil ich bin 'n großer Fan von der App Perplexity, weil's da eben möglich ist, zum Beispiel, wenn ich eine Suche starte, werden mir oberhalb der Antwort der K.
I.
Quellen angezeigt, wo die Antwort drin gefunden wird und das die App nutz ich sehr gerne.
Brauchen wir auch kein Abo für Stand heute, sondern
reicht, wenn man sich mit, ich glaube, Mailadresse und Passwort oder Nutzername und Passwort einmal registriert.
Und genau, aber ich habe dich richtig verstanden, man braucht ein ChatGPT-Abo, um ChatGPT mit Iris zu nutzen.
Nein, nein, du brauchst es nicht.
Du bist da nur begrenzt.
Du hast halt die Begrenzung.
Also, wenn ich dem Ding am Tag nur, was weiß ich, zehn Anfragen stelle und nutze es nicht exzessiv und will keine, keine komplexen.
Also, ich glaube, ich kann, wenn ich.
die den vollen Umfang nutze und will mir jetzt n umfangreiches Dossier erstellen lassen über irgendwas, dann kann ich da auch Dateien hinschicken, wo der die berücksichtigt werden oder so.
Und also und da gibt es gewisse Begrenzungen.
Also diese Quellenangaben, die hast du übrigens auch beim Copilot, bei von von Microsoft, da hast du die auch.
Und was bei Perplexity noch schön ist,
Das führen jetzt andere auf, denen kannst du dann auch mal sagen, nimm dir für die Antwort etwas Zeit, weil dann forscht das noch ein bisschen intensiver nach und man bekommt sinnvollere Antworten.
Also das wusste ich, das wusste ich zum Beispiel ja noch nicht.
Also es ist wirklich sehr interessant bei diesen KIs, man muss denen wirklich möglichst genau sagen, was man von denen haben möchte.
Ja, das ist zum Beispiel, könnt ihr mal mit mit experimentieren?
Ich habe jetzt mit ChatGPT experimentiert und mit Google Gemminal.
Wir haben ja, kennen ja alle Be My A.I.
und die Beschreibung.
Und wenn ich jetzt zum Beispiel bei Google ein Foto reinschicke von einer Person und sage,
Beschreibe mir diese Person detailliert und gib mir eine.
eigentlich möglichst genaue Einschätzung dieser Person.
Dann kriege ich eine sehr genaue Beschreibung, inklusive Fältchen im Gesicht, mit geschätztem Alter, wie sie gekleidet ist und in welcher Umgebung sie sitzt und daraus versucht, das gute Stück dann halt Schlüsse zu ziehen.
Sehr, sehr spannend.
Und je genauer man dem sagt, was es will, umso genauere Beschreibungen bekommt man.
Also da kann man mal wirklich mit spielen.
Also ich habe am Wochenende am Sonntag im Park gesessen und habe dann mal so in Richtung über die Wiese fotografiert.
Und da waren halt Kinder Fußball spielen und so.
Und dann sagt halt, be my ai, be my ai erst mal.
Ja, das sind also ist eine Wiese, ist ein Zaun drumrum und im Hintergrund sind Bäume und so weiter und dann spielt jemand Fußball und so.
Und wenn ich dann halt sage, gib mir eine sehr detaillierte Beschreibung der Umgebung, beschreibe mir die Personen und so weiter und dann erfahre ich dann plötzlich, dass da irgendwo am Rand ein rotes Fahrrad steht.
dass die Kinder da unterschiedlich groß sind und was sie anhaben und so und dass es so aussieht, als würden zwei gerade rennen.
Also da kann man unglaublich viel an Beschreibung noch rausbekommen.
Was mir schon mal aufgefallen ist, ich habe schon ein paar Mal mit Pixiebot experimentiert oder so ausprobiert, macht ja auch Videobeschreibungen ganz tolle.
Und wenn ich das dasselbe Video dann gleich hinterher noch mal durchlaufen lasse, ist die Beschreibung etwas anders formuliert.
Ich will nicht sagen, dass es da völlig andere Dinge darstellt, das nicht, aber ein ganz anderer Wortwahl oder Zusammensetzung oder manchmal etwas kürzer dann oder so.
Also, es ist schon dasselbe Video, aber doch ganz anders von der Betonung oder ganz freundlich, ganz umschrieben, detailliert, richtig so.
Man könnte sagen, mit Gefühl drin und beim anderen Mal wieder dann nicht, obwohl ich nichts anderes gefragt habe oder einfach nur durchgeschickt habe.
Ja, also für die, die es dich kennen, da wollte ich heute Abend auch noch drauf eingehen.
Das hatte ich mir so als als Notnagel aufgehoben, mehr oder weniger, wenn wir heute Abend so keine Themen gehabt hätten.
Pixiebot ist eine App, die Videos beschreibt, also einmal Videos, die man direkt aufnimmt und eben aber auch, man kann da auch längere Videos über den Zeilendialog einspielen, die dann halt auseinander genommen werden und die werden dann eben beschrieben, mit Audiodeskription versehen.
Und das bei PixiBoat ist ganz interessant.
Da gibt's also auch 'ne Bezahlversion von.
Und da kann man sich zum Beispiel dann aussuchen, welche KI, also Cloud, Chat GPT, Jaminai, wer die beschreiben soll.
Und man kann sich dann eben auch verschiedene Charaktere aussuchen.
Man kann dann jemand nehmen, der halt so eher
Chakka enthusiastisch ist oder man kann halt einfach eine sachliche, nüchterne Beschreibung haben und kann sich da verschiedene Charaktere aussuchen.
Das ist sehr spannend, was da teilweise rauskommt.
Also Pixibot wird geschrieben P, I, Doppel-C, Y und dann BOT.
Pixibot.
Da habe ich einmal eine Frage.
Ich verwende auch Pixibot, die Evi spricht.
Kann man da YouTube-Videos auch durch durch jagen praktisch, also zum Pixel oder ist es da überflüssig?
Nee, das kannst du nicht deshalb nicht machen, weil dann müsste also ja, du kannst es über Umwege machen, wenn du dir was YouTube gar nicht gern hast, eine App oder einen Dienst besorgst, der Videos aus YouTube wirklich runterlädt.
Und dann hast du dieses Video
als Video, also nicht mehr als Link.
Du kannst keinen YouTube Link da reinsetzen, aber wenn du dir eine entsprechende App nimmst, wo du dir die Videos wirklich runterlädst, wo du sie dann auch also komplett extrahieren kannst und kannst die dann da reinschicken, dann würde es gehen.
Mhm.
aber so über das Teilen Menü geht es dann nicht.
Also nein, also wenn du du kannst nicht auf auf Video auf YouTube gehen und dort das Teilen Video, das das funktioniert mit Pixie Bot nicht.
Die Frage wäre, die Frage wäre, ich hab es tatsächlich noch nicht ausprobiert, dass man mal ChatGPT oder die anderen mal den Link da rein kopiert.
Und dann mal sagt, beschreibe mir dieses Video detailliert.
Das wäre mal einen Versuch wert.
Das habe ich noch nie gemacht.
Hier ist Nicola.
Ich habe auch eine Frage zu dem gerade eben.
Du sagtest, es gäbe Apps, die YouTube-Links in reine Videos umformatieren.
Wie heißen denn diese Apps?
Ach, wie heißt sie denn?
Ich habe sie ewig nicht mehr benutzt.
Ich gucke mal gerade, ob ich sie finde.
Hier.
Also nicht.
hat mal wieder versucht aufzuräumen.
Ich finde sie nicht einfach, wenn es interessiert, bitte mich anschreiben.
Ja, ich, ich habe sie jetzt gerade, ich habe sie gerade, glaube ich, irgendwo nach hinten verbannt oder sowas, weil ich sie auch nicht gebraucht hätte.
Und kostet die was, also oder die Nutzung, zahlt man da per Video?
Die kostet meines meines Wissens damals, als ich sie
runtergeladen habe, hat sie noch nichts gekostet.
Das ist ja immer so eine Sache.
Wenn du eine App runtergeladen hast aus dem App Store, dann siehst du nicht, dann siehst du den Preis nicht mehr.
Ja, genau.
Ja, super.
Vielen Dank.
Dann werde ich mir das erlauben, dich zu fragen.
Danke.
Ach so.
Ja, du bist, du bist, du bist lautgeschaltet.
Ja, habe ich gerade gemerkt, es sollte ein Kit erst später.
Also okay, ich wollte nämlich fragen, Pixi P.
I.
C.
C.
Y.
War das richtig?
Genau, Pixi Bott.
Ja, B.
O.
T.
klar.
Ein Bott.
Okay.
Genau, genau.
Also man kann es.
Nein, mit 2 C.
Ah ja, ach genau, P.
I.
C.
C.
Genau und man kann mit der kostenlosen Variante schon einiges machen und das die hat auch kein Abo.
Also da zahlt man einmal, ich glaub 19€ und dann hat man's.
Das ist doch sehr gut.
Was ich auch mal fragen wollte bei diesen Intelligenz, also wo es einen ChatGBT geht und so oder auch ohne ChatGBT, gibt es da offizielle Statements zum Datenschutz, also ob die Daten dann irgendwie gespeichert werden oder weiterverkauft werden, gibt es da irgendwelche offiziellen Aussagen?
offizielle offizielle Aussagen kriegst du davon nicht.
Du musst, solltest dir schon immer überlegen, möchte ich diese Daten so an so einen Server jetzt weitergeben oder nicht.
Ja, das das muss man sich immer fragen, ob man das will, weil würde ich mich nicht unbedingt immer drauf
verlassen, wenn ich innerhalb, also nicht innerhalb des der Europäischen Union irgendwo bin und bekanntlicherweise gibt es hier noch relativ wenige Dienste, die in dem Bereich sind.
Also da würde ich dann halt schon Claude, der aus Frankreich kommt, würde ich dann schon da eher vertrauen.
Ich habe noch 2 Fragen.
Allgemeine Fragen und zwar die eine wäre, wenn ich also das betrifft die Side City, die ja im Mai kommt und da hat es geheißen, ich glaube in so WhatsApp von der Side City, dass man bei der Orientierung, wenn man als Blinder jetzt alleine hingehen würde zur Side City, dass da an die Türen irgendwie so Barcodes sind.
Wie liest man denn diese Barcodes aus?
Also mit welcher App?
Dagmar, kannst du was dazu sagen?
Bist du da?
Sorry, ich habe gerade nicht mitgekriegt, war gerade am Telefon.
Was gibt's?
Es geht um das Orientierungssystem bei der Side City.
Da kam die Frage gerade, wie das funktioniert, wie man die Codes ausliest.
Das hätte
irgendwo gestanden, dass an den Türen.
Oder war es jetzt Podcast in dem leicht verstehen, glaube ich, oder also in irgend so einem Podcast, glaube ich, war es.
Genau, Frau Krell, ich war im Podcast Blind Verstehen mit drin und habe das da erzählt.
Also das Leitsystem war letztes Jahr ja schon so, dass immer, wenn ein Stand angefangen hat, haben wir eine Seitenplatte rausgehen lassen aus dem Leitsystem.
Und das wird dieses Jahr auch wieder so sein.
Und rechts und links neben dieser Ausleitung werden wir einen QR-Code platzieren, der mit der Kamera ganz normal mit dem Handy auslesbar ist.
Wir hoffen, dass wir bis dahin, da arbeiten wir gerade dran, auch die Side City App fertig haben.
Und dieser QR-Code wird dann im Endeffekt angeben, an welchem Stand Sie sind und welche Aussteller da drauf sind und wird dann noch zusätzlich via Link können Sie dann auf die Ausstellerseite bei uns auf der Website
anwählen.
Ach so, da hält man, also da schaltet man einfach die Kamera ein und dann geht das oder oder macht man das mit dem QR-Code Scanner oder wie das heißt?
Nö.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Ich würde Ihnen in dem Fall, glaube ich, den QR-Code-Scanner empfehlen.
Aus dem einfachen Grunde, wenn Sie das mit der Kamera machen, muss man immer auch via Touch sozusagen auf den Link, der dann angezeigt wird, einmal gehen.
So kenne ich das.
Und ich weiß nicht, ob das mit Voiceover im Moment so funktioniert, dass Sie dann automatisch weitergeleitet werden.
Das kann ich nicht sagen.
Ja.
Okay.
Und dann habe ich noch eine andere allgemeine Frage.
Wenn ich ein Foto mache, also ich wurde von meinem Mobilitätstrainer mehrfach aufgefordert, ein Foto von mir zu machen oder beziehungsweise von meinem Stock die Kugel zu fotografieren.
Entschuldigung, kann man das gezielt machen irgendwie?
Also oder wie geht man da vor?
dass man ein bestimmtes Objekt fotografiert.
Weil bei der Kamera, da wird ja nur irgendeine Szene oder oder Gesichter oder oder sonst irgendwie, aber Dinge zu fotografieren oder, das ist so ein bisschen schwierig, glaube ich.
Also ich würde jetzt zum Beispiel mal das, das, das, wenn man das Beispiel jetzt mit der Stockspitze nimmt oder so kleinere Gegenstände, da würde ich immer.
mit der Kamera erst mal ganz nah dran gehen oder oder 'n Stock auf den Boden legen und und dann mit der Kamera halt so, dass er letzten Endes auf der Stockspitze ist und dann hochgehen, bis ich so 30, 40 Zentimeter weg bin und dann auslösen.
Das mach ich zum Beispiel auch, wenn ich 'n Text lese oder so, dann.
Und ich habe Probleme, das irgendwie so gerade zu halten, dann schalte ich die entsprechende App ein.
Die Fotografie, die fotografieren ja dann automatisch, wenn sie alle vier Ränder erkennen.
Und dann lege ich das alles, wenn ich keinen Ständer habe eben und dann lege ich das aufs Papier oder so oder knapp drüber und gehe dann hoch.
Und in dem Moment, wo die Kamera alle vier Ecken entdeckt,
Dann fotografiert sie auch noch.
Dann habe ich das auch einigermaßen zentriert.
Und so würde ich beim Fotografieren, wenn ich kleinere Gegenstände fotografiere, auch umgehen mit.
Ja, ja, aber das fotografiert dann nicht automatisch die Stockspitze, sondern nur wenn ich drauf.
Da muss man draufdrücken und und eine andere Variante ist eben auch, dass man vielleicht vorher mal
mit Beamer AI oder mit Seeing AI ein Foto macht, sich das beschreiben lässt und dann noch mal mit der Kamera aus dem aus der Perspektive raus noch mal ein Bild macht.
Aber das Bild von Beamer AI oder Seeing AI, das kann man dann nicht verwenden zum Teilen.
Doch, das Bild ist dann eigentlich bei 'Be My AI' rechts oben in der Ecke.
Und jetzt, jetzt weiß ich nicht genau, also wenn ich jetzt zum Beispiel mit Xing AI einen Text scanne, also einen Text fotografiere, dann kann ich den ja auch, also die Grafik praktisch als PDF verschicken.
Und die Frage ist, das weiß ich jetzt nicht, bei dem neuen 7AI müssten wir mal probieren, ob man das Bildergebnis auch teilen kann.
Beziehungsweise, ob bei dem Teilen das Bild mit dabei ist, das weiß ich jetzt nicht.
Das muss man mal auswählen.
Ich glaube ja, ich glaube ja, man kann die Beschreibung, aber auch das Bild teilen, aber den Schritt für Schritt kann ich es jetzt nicht erklären, aber ich gehe glaube ich jetzt nach dem Update.
Mhm, mhm.
Na ja, gut, das der beschreibende Text, der.
Würde jetzt meinen Mobilitätstrainer nicht so interessieren, denke ich.
Also, der wollte ja nur die Kugel haben oder beziehungsweise mich mit dem Stock oder so.
Also, mach das doch einfach mit dem Mobi-Trainer über FaceTime.
Dann kann der nicht lenken, wo es hinhalten soll und fertig ist die Laube oder über WhatsApp oder.
Ja, das wäre eine mögliche Videokonferenz.
Genau.
Genau, der kann auch hin.
Weil das ist doch Kokolores, wenn du da stundenlang da rumluckst, da hast du doch.
Richtig.
Dann macht er FaceTime und da kann der, da kann der auch, wenn da, wenn du gut im Bild bist, dann macht der ein ein ein Dings, ein Screenshot und dann hat er es auch, ne?
Ja, ja genau.
Ja, dann schlage ich ihm das mal vor.
Wie ist das?
Geht FaceTime nur zwischen iPhone Leuten oder auch?
Nee, man kann auch bei FaceTime ist es tatsächlich möglich, dass wir, dass man einen Link erstellt und dann kann man eigentlich mit allem teilnehmen, also mit Android, man kann über den Browser teilnehmen und kann auch die Grundfunktionen ausführen.
Das heißt also genauso wie ihr das jetzt mit dem Zoom-Link hier habt, wenn ihr in den Link reingeht,
Dann geht ihr in FaceTime und wählt "Link erstellen" und diesen Link verschickt ihr.
Dann kann jeder, egal mit welchem System oder am Computer ist oder sonst was, an einem FaceTime-Anruf teilnehmen.
Geht, glaube ich, aber nur bis 32 Personen.
Aber im Grunde genommen kann man auch eine Konferenz wie diese hier, also jetzt sind wir ja auch noch im Rahmen, mit der Personenanzahl könnten wir jetzt auch über FaceTime machen.
Und egal, ob da jemand mit dem Android drin ist, am Computer oder sonst was.
Ja, der Steffen, ich hab auch noch mal 'ne Verständnisfrage und zwar, du hast vorhin gesagt, dass sich Apple da mitten in der Entwicklung 'n Eigentor geschossen hat, dass sich das ziemlich genau um 'n Jahr verschiebt mit der Apple Intelligence.
Kommt es jetzt mit dem Update im April oder kommt es erst in einem Jahr?
Das, was ich heute beschrieben habe, kommt im April.
Aber dass Apple jetzt eine eigene
K.I.
hat.
Also an anstelle von Chat G.P.T.
zum Beispiel, dass die 'ne eigene K.I.
entwickelt, die eben dann auch die Sprachassistentin erweitert, das wird sich um ein Jahr verschieben.
Die ganzen also das, was jetzt, das was jetzt kommt, basiert im Grunde auf Chat G.P.T.
und dass die eigene Entwicklung verschiebt sich um ein Jahr.
Genau.
und und die Und diese diese Text Textbearbeitungstools und so weiter, die kommen auch.
Die kommen jetzt schon im April.
Die kommen jetzt schon im April.
Die nutze ich hier schon fleißig.
Alles klar.
Okay, dann habe ich das jetzt.
Danke noch mal.
Und sind die dann auch als SE verfügbar oder nur für bestimmte Mod, auch für die Modelle, die allgemein nur Apple Intelligence sind nur nur für die Modelle verfügbar, die Apple Intelligence können.
Also ab 15 Pro.
Und die aktuellen iPads und glaube ich auch die Vorgängergenerationen, außer dem normalen iPad.
Ich bin gerade total hin und weg, welche Masse an Wissen wir heute geteilt haben.
Also großes Themenspektrum.
Mir fällt noch was ein, da gibt es ja noch so eine wunderbare Erkennungsepisode Orion.
Und da will ich mich, ich also nicht, dass ich mich jetzt vertue, weil das so viele verschiedene sind.
Ich glaube, da habe ich letztens mit in der Straßenbahn am Fenster gesessen und habe die angemacht und während der Fahrt hat die beschrieben, also ganz verblüffend, was da so draußen an uns vorbeifährt oder vorbei ist oder an was wir vorbeifahren.
Oder an der Haltestelle, welche Werbung da ist oder was auf irgendwelche Hinweise da und und und.
Die Orion haben wir bei der, also wir machen das ja hier abwechselnd, in den ungeraden Monaten ist Apple dran und den geraden Windows.
Und die Orion, die hatten wir im Januar, da habe ich die vorgestellt hier.
Die ist unterwegs übrigens jetzt auch eine von meinen wichtigsten Apps, wenn ich unterwegs bin und für Kunden was ausliefere und so weiter, wenn ich mich
in fremden Bahnhöfen bewege und so, dann nutze ich die Orion-App mittlerweile sehr viel.
Gibt es da dann auch einen Podcast?
Oder weil, weil der Stammtisch, der geht ja noch nicht so lang eigentlich, oder?
Aber wir haben es auf jeden Fall, ich weiß nicht, ob die Januar-Ausgabe jetzt im Podcast ist, aber der ist auf jeden Fall auf YouTube, kannst du auch bei mir anfordern, dann schicke ich dir den Link noch mal.
Also dann, wir haben auf jeden Fall eine Aufzeichnung davon.
ist noch nicht online.
Der von Januar, der kommt jetzt in den nächsten Tagen.
Ich muss bloß für die Side City erst die neue Website online bringen.
Das geht am Freitag.
Ab nächster Woche ist dann alles andere wieder dran.
Also und das Orient, das ist noch nicht online.
Nee, der ist noch nicht super.
Aber auf YouTube.
auf, haben wir es schon auf YouTube, sag mal, weiß ich jetzt gar nicht, müsste der drauf sein.
Ja, gut, gut, dann, dann schreib mich bitte an und dann, dann schicke ich dir den Link.
Ja, ja, da habe ich auch noch mal eine Frage zu Hubertus.
Ja, zum Orion, wenn du gerade, wo du sagst, Bahnhöfe und sowas, worauf schaltest du das, auf Schrift in der Nähe, auf, ja, wie heißt das, das andere, auf
Na, wie heißt das?
Ja, um Umgebung, Umgebung, ja, sowas genau, ja.
Und dann machst du das, was du je nachdem, was du gerne, wo du, wo du mehr Wert drauf legst, oder wird bei der Umgebung auch die Schrift angezeigt, so würde ich das eher mal formulieren.
Also ich, im Wesentlichen, wenn ich jetzt an den Bahnhof komme, das weiß ich, Frankfurt, dann interessiert mich ja in erster Linie mal Schrift.
Ja,
So dass ich, wenn ich zum Beispiel auf einen Aufzug zulaufe, das funktioniert da hervorragend, dass er mir dann sagt, halt welchen Aufzug so Gleis 101 102 Linien S.
3 bla bla bla Richtung Südbahnhof oder so.
Oder wenn ich zum Beispiel irgendwo ein Gleis auslesen möchte.
Also welches, welches, in welchem Gleis ich jetzt bin, dann nutze ich Text.
Wenn ich aber, das ist mir jetzt halt auch ein paar Mal passiert, wenn letztens in Langenselbold ausgestiegen.
Und da war ich allein auf dem Bahnsteig.
Da wusste ich nicht, geht's da hoch, geht's da runter?
Und dann habe ich mir halt.
habe ich dann erst mal eine ins Gesamtbild gemacht und sowas und dann hat mir erst mal Be My A.
I.
gesagt, dass da vorne eine Treppe ist oder irgendwie ein Gebäude, dass es da irgendwo hingeht und so.
Dann und dann bin ich dahin und hab dann die Orion genommen und hab das halt auch auf Text gestellt, dass er mir gesagt hat, wo laufe ich denn da eigentlich hin.
Ja, ne, also das ist ja, das ist ja momentan, muss man immer noch so ein bisschen.
Ja, ja, stimmt.
Hessen, ne?
So, was nützt es mir wo, ja?
Ja, also sagt mir dann zum Beispiel halt, das ist ja immer so eine schöne Sache, was fremder am Bahnhof.
Was ist denn los?
Geht die Treppe hoch, geht die Treppe runter oder was auch immer.
Und da kann man sich halt schon oder zum Beispiel einen Mülleimer oder was weiß ich, eine Bank suchen zum Beispiel.
Wenn ich jetzt weiß, ich suche eine Bank, ich will mich hinsetzen.
Und da kannst du dann auf die Objekte gehen.
Dann gehe ich auf Objekte, ne, dann erzählt er mir, also hat er mir letztens aber erzählt, dass auf dass die Bank frei ist zum Beispiel.
Und so, ja alles immer noch besser, ne.
Ja, und was die, ich glaube Dagmar war es vorhin erzählt hat, aus aus dem Straßenbahnfenster, die hat wahrscheinlich, du hast wahrscheinlich dann auf Umgebung
geschaltet.
Genau, da machst du auch Umgebung und dann dann schreibt er, dann beschreibt er dir die Landschaft da draußen.
Wahnsinn.
Also wenn die Straßenbahn sehr schnell, also recht schnell fährt, dann erwischt er immer nur mal so was.
Aber wenn die ja so im im Anflug da auf die nächste Haltestelle, da wird ganz wunderbar schon beschrieben, was für Häuser oder auch Innerstraßen man als ich noch mal ganz wenig
das iPhone gedreht habe.
Da hat er mir beschrieben, das war grad zu der Zeit, wo ganz viele Schüler waren, ob die Rucksack auf haben, roten Mantel an, weiße Sneakers an.
Jemand hält eine Schale mit Obst in der Hand und bietet 'ne Schale mit Obst an und alles sowas.
Ich war voll verblüfft.
Ja, das ist schon verblüffend.
Wahnsinn, ja.
Oder hat er welche Haare, wie lang die sind oder wie hochgebunden die was weiß ich, die Mädels, die Zöpfe tragen oder sonst irgendwas, ne.
Aber ohne, dass ich die direkt an der, also ich sag mal, denen das wahrscheinlich gar nicht aufgefallen.
Ich habe das nicht bewusst auf die gerichtet, sondern einfach nur so gehalten.
Das sind ja alles Weitwinkel, es ist ja auch, das ist ja auch in Echtzeit.
Das läuft ja immer, das ist ja nicht ein Blitz in dem Sinne, ne, dass die auch keinen Schreck kriegen oder so.
Denn ich habe da nicht ein Wort gehört, dass die gesagt haben, ich möchte nicht fotografiert werden oder so was.
Das war gar nicht, sondern ich habe das einfach so gehalten und mal zum Fenster mehr und dann so ein bisschen rüber.
Also ich war verblüfft.
Das sind ja auch alles Sachen, die sieht man letzten Endes in der Öffentlichkeit.
Das sind ja keine Bilder, bei denen man jetzt irgendwas macht halt.
Und das dann, geht man.
Aber das müsste dann im Geschäft auch gehen.
Also wenn ich jetzt zum Drogeriemarkt Müller gehe zum Beispiel.
und ich halte es hin an die Regale, dann wird er mir wohl das auch sagen, was drin ist, oder?
Ikea ist ein gutes Übungsfeld für so was, also dass da ist irre, was da alles gesagt angesagt wird.
Aha.
Also bei Ikea.
Aber ja, das kannst du auch in jedem anderen Geschäft machen, aber also muss man einfach mal ausprobieren, man spielt ja Wahnsinn.
Ja, und und und die und die Souvie App, die ist doch auch sehr ähnlich, oder?
Ah, diese Souvie App, die die, die arbeitet ja schon wieder mit ganz bestimmten Codes, die die auslesen.
Ah ja,
Die ist neutraler da.
Die Orion, die ist neutral.
Also ehrlich gestanden, bei dieser Sowi App, da habe ich so den den Sinn noch nicht verstanden, weil die halt noch mal noch mal eine andere Art von Code als Barcode und QR braucht, um klarzukommen.
Und was mich da halt genervt hat, als die noch in der Beta war und wurde da sehr propagiert von einigen Leuten, da wollten die halt gleich ein Abo haben.
Und ich finde, also da bin ich sehr allergisch dagegen, wenn irgendwelche Leute, wenn eine App noch in der Entwicklung ist, die eigentlich noch nicht richtig tut, was sie soll, wenn ich dafür dann schon ein Abo zahlen soll, das mag ich nicht.
Ja, ja, das, das ist ja bei der Zusanka auch so gewesen, glaube ich.
Ja, zum Beispiel, die haben ja erst, die haben die erst so rausgegeben, ich habe das große Glück, die Zusanka so nutzen zu können, weil ich sie in einer Zeit gekauft habe, wo sie noch kein Abo hatte.
Mhm.
Vor allem dann, wenn es verpflichtend ist.
Es gibt ja auch so Apps, die machen solche Abos, die man abschließen kann, wenn man sie fördern möchte.
Ja, das ist ja in Ordnung.
Das mache ich auch ganz gerne.
Also der gute Mensch, der Voice Vista zum Beispiel,
entwickelt, der kriegt von mir auch immer mal was, weil ich den unterstützen möchte, ne, aber aber diese diese Abos, wenn wenn die App eigentlich noch nicht fertig ist, das finde ich schwierig.
Und das war halt bei der bei dieser Sowi war das eben auch schon gewesen.
Mhm.
Weil kann die eigentlich was, wenn die spezielle Codes Codes, weil ich meine, die reale Welt hat ja nun nicht spezielle Codes irgendwie.
Einfach mal so rumliegend.
Korrigiert mich, wenn ich jetzt Mist erzähle.
Die soll im Grunde genommen ein bisschen mehr Informationen über diverse Lebensmittel geben und eben auch halt noch, sollte man noch Sachen abrufen können, was man damit halt machen kann und was man dann sonst noch so braucht und so weiter.
Und soll da halt beim Einkaufen unterstützen, automatische Einkaufslisten generieren und so weiter.
so in die Richtung, aber ich hab jetzt auch diese, die Entwicklung nicht mehr verfolgt.
Klingt für mich ein bisschen zu sehr nach Eierlegen der Wollmilchsau.
Ich glaube, das ist das, ich glaube, der Nettomarkt, der hat so spezielle, also nicht Q.
R.
Codes oder keine Barcodes, sondern über die ganze Verpackung, ohne dass man das sieht, ist da sowas unsichtbar eingearbeitet.
Da braucht man also nicht den Barcode finden oder so, sondern einfach draufhalten.
Das war es.
Genau.
Ja, so eine Art Wasserzeichen.
Genau.
Und da kann man dann aber auch so Inhaltsstoffe oder Allergene oder so etwas alles von da rauslesen.
Nein, also wenn das mit Netto geht, das geht also nur in bestimmten Märkten dann wieder.
Nein, gehen tun die in den anderen auch.
Da geht's dann auch mit den Barcodes, aber speziell eben bei Netto, die dann eben dieses Art Wasserzeichen in der Verpackung unsichtbar in der Verpackung haben.
ist das eben auch, dass man da sofort das hat, ohne es auf der Schmalseite oder Oberseite oder Unterseite suchen zu müssen, ne?
Ja, letzten Endes geht es um einen Hersteller, letzten Endes, ob der diese Codes aufdruckt, das ist denen dann egal, in welchem Markt da steht.
Aber wenn jetzt zum Beispiel Netto das bei seinen Eigenmarken einsetzt, dann ist das natürlich dort speziell
eher vorhanden, ne, aber es kommt ja letzten Endes auf den Hersteller des Lebensmittels an, ob Ja, und das soll wohl angeblich das Ziel sein, dass viel, viel mehr Hersteller so einen, so ein Wasserzeichen verwenden werden oder sollen, aber ob das jemals kommt, weiß ich nicht.
Na ja, es ist ja auch die Frage, halt, will man jetzt noch eine Art von Code einführen, oder kommt man eigentlich mit den Dingen, die schon da sind, nicht auch dorthin, dass man halt sagen muss, also ich brauch auch keine App, die mir eine Einkaufsliste macht.
Ich würde dann eher selber gerne entscheiden, was ich kaufe und was ich mache.
Und mir ist wichtig, dass ich weiß, was ist da eigentlich drin und ob ich jetzt, ich sag mal, diese Packung mal fotografiere und mir dann vorlese oder abscanne und kenne dann die Inhaltsstoffe.
Oder ich muss das über eine spezielle App machen von einem Brot, was sowieso auf der Packung steht.
Also das, ach, da bin ich so ein bisschen.
Ja, Köchin dieser Welt korrigiert mich, wenn ich da jetzt Mist erzähle.
Das ist also jetzt absolut meine Meinung dazu zu dem Thema.
Ich würde es gut finden, wenn man das Haltbarkeitsdatum damit sicher auslesen könnte, weil das ist ja was, was was jetzt, ich sage mal, zwar teilweise geht, aber wohl nicht fehlerfrei, was ich so gehört habe.
Also Haltbarkeitsdaten auslesen wäre ja.
Ja, das ist ja auf der zu Zanka App.
Das mag ich ja mit der Sri Lanka machen.
Genau.
Sanka, aber die macht aber, aber das funktionierte, glaube ich, nicht zuverlässig, gell?
Also ich fand das schon, ich fand das ganz gut.
Da fand auch schon mal falsch, das ist ja eine entscheidende Frage.
Die funktioniert immer nur dann nicht, wenn ich sie jemandem zeigen will, ansonsten waren es noch nicht Witze.
Und eine hundertprozentige Sicherheit hast du nirgends, von daher.
Ja, und ihr müsst ja auch bedenken, die Dinger fangen irgendwann mal an entwickelt zu werden und dann irgendwann geht es weiter und weiter und die Susanka war natürlich am Anfang
Noch nicht so gut, wie sie vielleicht nach zwei Jahren war oder wie sie jetzt ist, weiß ich gar nicht mehr, weil ich sie auch nicht mehr verwendet habe.
Was man, wenn man bei Hyperwertsdaten so fünf Prozent Fehler hat, dann wäre das ungünstig, sage ich mal.
Dann ist es dann, muss man am Ende dann doch wieder einen 10.
fahren.
Letzten Endes für meine Linse machen.
Interessant wäre halt das Haltbarkeitsdatum bei Medikamenten, weil da ist es ja dann wirklich entscheidend.
Und das können ja nicht mal Sehende lesen, weil das so ******* gedruckt ist.
So und und wenn diese Dinger fehlerhaft ist, sind, ich sag mal, am Ende zählt immer noch Kopf eingeschaltet lassen.
Ja, sehr gut, das wie bei der KI, wie beim Thema KI auch, ist genauso.
Ja, also wenn ich heute der der Packung Frischkäse aufmache, also ich mach das tatsächlich, da rieche ich auch erstmal dran.
Ja, und wenn das dann komisch vorkommt, dann ja, oder Wasser gesammelt.
Ja, es kann ja auch immer sein, dass irgendwie mal ein kleiner Riss in der Packung ist und so weiter, dann wird das auch schnell stellen, ist das Haltbarkeitsdatum egal.
Das heißt ja auch, also nicht umsonst bei vielen Produkten Mindesthaltbarkeitsdatum.
Ja.
Aber wenn es gut war, bleibt drin.
Sorry, aber man muss immer mal, wenn man über diese Dinge redet.
Es ist noch nicht allzu lange her, da war es für uns gar nicht möglich, so was zu lesen.
Ja.
Und von dem Stadium her sind wir ganz schön weit gekommen.
Ja, stimmt.
Ja, aber ich finde, bei Medikamenten sollten die das generell wirklich aufdrucken, dass das auch ein Sehen dann noch lesen kann.
Ja.
Das stimmt.
Da sollte man vielleicht schon mal nachhaken.
Ja, das tun, das tun viele, das also das, da sind ja nicht nur wir als als Sehbehinderte, das sind also, das sind ja nur Menschen, nur wir, die die wir da Interesse haben als Sehbehinderte, das sind ja auch andere Gruppen und trotzdem passiert es einfach nicht.
Weitere Fragen, Themen?
Habt ihr vielleicht Themen, Wünsche für die nächsten Male?
Eine Sache würde mich mal noch interessieren bei iPhones.
Dieser Leaderscanner, ob der für uns praktisch Nutzen hat, also würde es sich denn lohnen dafür Geld auszugeben, wenn man, also hätte der, wie groß ist der praktische Nutzen für uns, so kann man das abschätzen?
Ob der praktische Nutzung, der kommt, der kommt jetzt erst langsam mit diesen KI Geschichten, weil der Leader Scanner, der macht ja nichts anderes als Messung, ja Entfernungsmessung zum Beispiel und erkennt dann eben räumliche Dinge.
Und ich denke, dass wir da in naher Zukunft den Punkt so Richtung Hinderniserkennung
und so weiter, dass wir da einige Entwicklungen sehen werden, die uns noch 'n bisschen weiter bringen, als das jetzt ist.
Wir müssen das immer so in der Hand haben, da wird ja auch nicht, ist ja auch nicht praktisch.
Sonst kannst du ja das Hindernis nicht sehen.
Was meinst du?
Ich hatte dich grade nicht verstanden.
Wenn ich jetzt, na, wenn ich jetzt wirklich Hindernisse damit erkenne, müsst ich das iPhone ja die ganze Zeit in der Hand halten, damit es mir ein Hindernis an, also ein oder mit der Kamera nach vorne umhängen.
Ja, genau.
Dann darfst du aber keinen Navigürtel um haben.
So, und das ist quasi, es gibt dann wieder Konflikte oder was?
Ja.
Das stört der Magnet.
Ach so, ja.
Ui.
Aber wie ist das überhaupt mit dem Navigürtel und dem iPhone in der Hosentasche?
Gibt es Probleme?
Na ja, also ich sag mal, ich hatte den Navigürtel im Test.
Ich hab eine Woche rumgeeiert, weil das ganze Ding mir ständig Fehlermeldung gegeben hat.
Und ich hab wirklich eine Woche gebraucht, bis ich das kapiert habe, dass ich mein iPhone hat einen Magnet, meine Apple Watch hat einen Magnet, meine
Airpods Case.
Und das war es letzten Endes gewesen, dass ich auf der gleichen Seite ich immer in der Hosentasche stecken habe.
Und das hat dann halt immer gestört.
Das hatte da, nachdem ich hab gedacht, das Ding war kaputt.
Und nachdem ich das dann verstanden habe und mir in Erinnerung kam, Kompass, Magnet, dann hat es funktioniert.
Dann habe ich mich halt nur noch im Bahnhof.
ungeärgert, wenn dann so viele elektronische Störungen kamen, dass das natürlich auch den Kompass aus dem Gleichgewicht gebracht hat.
Wie ist denn das mit diesem AEO-Stock?
Der ist doch, da hast du auch ein Magnet dran.
Ist der da zu weit oben, zu weit oben geht, das stört doch.
Was hat der, was hat denn der für ein Magnet vom, beim, beim Gelenk, Gelenk?
Wenn du zusammenklappst.
den den den den White Cane oder?
Genau, genau.
Ja, den habe ich nämlich abgekriegt.
Der sollte, das sollte eigentlich von der von der Entfernung keinen Einfluss haben.
Also das ist jetzt reingeschätzt von mir, das ist keine, keine.
Ich kann da was zu sagen, Angler aus Bonn.
Ich habe den IO-Stock nämlich und also ich hänge mir sonst auch immer das iPhone in so einer
Brusttasche, also in so einer, na, wie heißt sie, Brustbeutel.
Und das hängt ja so, ja, auf Brusthöhe etwa.
So und den, wenn ich den Stock in der Hand habe und pendel, dann ist der ja auch, na ja, höchstens, ich weiß nicht, das ist kein Meter entfernt, dieser Magnet, nee, weniger 50 Zentimeter oder so.
Also ich habe da überhaupt keine, keine Nachteile festgestellt.
Also mein iPhone, der Kompass, weil also ich nutze immer, wenn ich unterwegs bin, auch eine Navi-App und da ist ja auch Kompass mit drin und so weiter, ne, Richtungshinweise.
Und ich habe den Navigator, hast du nicht?
Nein, den habe ich nicht.
Nein.
Aber ich meine jetzt ganz speziell zum I/O-Stock.
Und der Magnet, der ist ja in dem Stock eingebaut, um den, wenn man den, das ist ja ein
teiliger, wenn man den dann zusammenklappt, dann hat man dann, dann hält dieser Magnet, der eingebaut ist, 3 die 3 Teile zusammen.
Ja, ja, aber es geht ja speziell um den Navigürtel und darum ging es halt.
Ja, der, der, der ist halt empfindlich, ich glaube, der ist auch erheblich empfindlicher als der Kompass im iPhone, musst du sonst so haben und es kommt halt auch ein bisschen auf die Größe an, ne, und
Ja, sehr gerne.
Ich habe auch Erfahrungen mit dem Navi-Gürtel und nur schlechte.
Gerade mit dem iPhone zusammen, da hat es bei mir große Probleme gegeben.
Und die Magneten in diesem Gürtel, die müssen wohl wirklich, ich sag mal, verrückt spielen.
Also ich habe ihn damals auch bekommen und der liegt bei mir schön im Regal.
Das heißt, so wie Matthias das auch erzählt hat, das hat überhaupt nichts mit den anderen Gegenständen zu tun.
Hat ja Matthias einige genannt.
jetzt auch der I.
O.
Langstock, sondern es hängt schlicht und einfach an dem Navigürtel, dass der so empfindlich ist, dass der auf alles irgendwie reagiert.
Also das wäre für mich ein totales Ausschlusskriterium.
Wo soll denn dann das iPhone hin, weil der ist ja eigentlich zusammen in Zusammenarbeit mit dem iPhone gedacht.
Also der ist ja eigentlich genau, mein Gott, er hat doch eben jetzt auch ein paar andere Sachen genannt.
Jetzt leg doch die Worte nicht auf die.
Ja.
Gut, man muss, man muss halt auch ein bisschen schauen, wie groß ist jemand.
Wenn jetzt jemand richtig groß ist, hat einen langen Oberkörper, dann hängt das iPhone ordentlich oben, dann macht es vielleicht nicht.
Ich habe das damals damit gelöst, dass ich mein ganzes Magnet-Gebamsel halt auf die andere Körperseite in die Gürteltasche genommen habe.
Dann hat es.
Genau, die mag sich auch.
Also ich, ich habe ja auch den Navi-Gürtel, ich habe mir jetzt zwar noch nicht genommen, wo ich den
Widecane da jetzt bekommen habe, den hatte ich letzte Woche bekommen, den Navi-Gürtel habe ich schon länger.
Aber ich habe eigentlich generell immer diese Magnetsachen auf der anderen Seite, also auch auf der linken Seite.
Oder in der Handtasche oder im Rucksack oder sonst irgendwo.
Und der hat eigentlich da schon immer gut funktioniert, der Navigate.
Also das ging eigentlich.
Dann solltest du den auch benutzen, das ist doch gut.
Ja, wenn er funktioniert oder so, wenn er, ich sag mal, wenn er tut, was er soll.
Ja, doch.
Soweit schon.
Na, ich hatte halt damals, also ich hatte hatte mir da ein bisschen was von versprochen, auch an Bahnhöfen und so was, dass man da gerade am überfüllten Bahnsteig ein bisschen mehr besser die Richtung halten kann, aber da waren so viele Störquellen.
Da ist so viel Metall, ja, ja.
Ja, das ist voll bei dir, das ist ja.
Ja.
Ja, schade.
Also praktischer ist ja, wenn wenn wenn man auf einem freien Platz ist oder so über den Marktplatz geht oder genau oder ja, sowas halt.
Genau.
Kann doch, glaub ich, die Richtung trotzdem anzeigen, auch wenn er warnt, dass er, dass das falsch sein könnte.
Wohl, wenn er der kann doch nur, weil er Fehler anzeigt, heißt das ja nicht unbedingt, dass die Richtung falsch sein muss, glaub ich.
Na ja, aber wenn, wenn ich mich drauf verlasse, dass ich jetzt zum Beispiel 'n Platz grade überqueren möchte, dann muss ich mich ja drauf verlassen, weil sonst komm ich aus 'ner ganz anderen Ecke.
Ja, dann brauchst du den ja nicht eben.
Ne, das ist ja halt also, also gut, wenn man weiß, ich habe, ich habe ihn ja dann, ich hatte das Glück gehabt, in drei Wochen zum Test zu haben, weil ich ein Seminar veranstaltet hatte zum Thema Navigation damals.
Und dann, nachdem ich das wusste, also nachdem mir das klar war, ich habe mich da ein bisschen über mich geärgert, dass ich da nicht früher drauf gekommen bin, ne, in der Schule nicht aufgepasst mit dem Magnet und dem Kompass.
Und
Dann hab ich also, nachdem ich das wusste und ich hatte die Idee, wie ich das handhaben kann, dann war das in Ordnung, ne.
Also kann man mit dem Ding wirklich geradeaus laufen oder wie viel Abweichung hat man da?
Wenn er funktioniert, kannst du sehr gut damit geradeaus laufen, weil du kannst zum Beispiel, wenn du einen einen Platz überquerst, dann richtest du dich aus.
Und dann arretierst du diese Richtung praktisch.
Und dann war das so, dass die Vibration vorne auf deinem Bauch ist.
Und dann läufst du immer geradeaus und wenn das Ding abweicht, geht nach rechts ein bisschen die Vibration.
Und dann weißt du, jetzt drift dich ab, dann gehst du wieder bisschen nach links, bis du das Vibrieren wieder auf dem Bauch spürst.
Und dann kommst du genau punktgenau auf der anderen Seite an.
Hast du das noch probiert mit dem Sehenden, ob das wirklich so stimmt mit der Abweichung?
Ich habe noch was Spannendes, also was mir gefallen hat bei diesem Navi-Gürtel.
Es ist ja so, dass wenn wir mit dem Sehenden laufen und wir fassen uns nicht an, dann werden wir früher oder später ineinander laufen.
Und ich habe es wirklich geschafft, in der Stadt mit diesem Navi-Gürtel neben einem sehenden Menschen herzulaufen, ohne eine Kollision mit ihm zu haben.
Das fand ich
Das.
Aber rein vom, wenn man es jetzt wirklich mal sehen und gucken lässt,
was weiß ich, man läuft mal 50 Meter.
Wie viel Abweichung hat man, bei was ist denn bei euch als Binder geradeaus laufen?
Bei 50 Metern hast du eine Abweichung, die ist schlimm.
Das habe ich nämlich genauso testen lassen von allen Seen.
Die Ausrichtung, wenn man jetzt über einen großen Platz 50 Meter weit läuft, dann weicht man enorm ab.
Ja, das denke ich auch, weil du hast ja im Prinzip 22,2 Grad hast du ja bei jedem Ding.
Nein, dieser Gürtel, der hat insgesamt 16.
Na ja, dann hast du 22,2 Grad.
Nein, aber das stimmt ja nicht genau.
Das ist jetzt so grob.
Und je weiter du jetzt geradeaus gehen musst, je weiter weichst du ab.
Das ist so.
Aber es ist schon eine Hilfe, so ist es nicht.
wie doll die Abweichung ist, ob das 1,50 Meter dann ist oder das Ganze nicht so genau.
Und da kommt dann auch wieder die Kompassgeschichte und die Magneteinflussseite da noch dazu.
Das kann man nie so genau messen bei diesem Gürtel.
Ja, gut, aber dann kann ich ja den mit dem Ding nicht geradeaus laufen.
Also dann, du kannst grob geradeaus, du kannst mehr geradeaus laufen, als als wenn du eine Urne läufst.
Also ich merke das, wenn ich bei uns hier im Feld im Feld bin und da ist keine Sonne, an der ich mich orientieren kann, es ist bewölkt, dann laufe ich definitiv im Kreis.
Ja, ja, klar.
Das ist mir und da, als ich das
ausprobiert habe oder das natürlich auch logischerweise, wenn ich jetzt mit dem iPhone Kompass navigiere oder ich navigiere mit einer Navigations-App wie zum Beispiel Voice Vista oder MyWayPro und habe mir dann Punkte gesetzt und kann auf den Punkt zulaufen.
Genau.
Also ich weiß, ich laufe geradeaus auf diesen Punkt Punkt zu.
Hab den auf 12:00 Uhr und dann weiß ich, aha, OK, wenn ich das Ziel auf 11:00 Uhr habe oder auf 01:00 Uhr, dann bin ich immer noch gut ausgerichtet.
Muss mich dann ein bisschen korrigieren, aber wenn es auch, wenn mein Ziel auf 02:00 Uhr ist, dann weich ich sehr krass ab und wenn ich, wenn es auf 3 ist, laufe ich vorbei.
Also das kann ich praktisch mit so einer Navi-App, wenn ich mir da Punkte gesetzt habe, wie bei uns hier im Feld, dann.
tut es das auch.
Ja, vielleicht habe ich da falsche Vorstellungen.
Geradeaus laufen ist vielleicht für euch Blinde geradeaus wirklich, wenn du einen Meter, anderthalb Meter Abstand, das ist bei euch noch geradeaus.
Das wäre für, also ich habe das Ding mal probiert, ich wäre sonst gerade gelaufen mit dem Ding total schief, wenn ich mich jetzt nur auf das Ding verlassen hätte.
Ja, ich habe mich zu Anfang auch genau so
erst mal informiert über dieses Style und aber dann war die Genauigkeit doch etwas mir zu ungenau und darum habe ich ihn eigentlich nicht mehr im Betrieb.
Da möchte ich doch noch was zu sagen, Nicola hier.
Wenn ihr auf einem freien Gelände seid, nehmen wir mal an, eine Pferdekoppel oder so, und die hat natürlich irgendwo ihren Eingang und dann kann man mit der App, mit der Fieldspace App,
einen GPS-Punkt setzen und den kann man dann entsprechend benennen, eben Eingang Weide oder was weiß ich.
Und dann bin ich irgendwo ganz hinten auf der Weide und dann sage ich, ich möchte zu diesem Punkt zurück und das macht der Gürtel.
Und zwar ganz exakt.
Nein, das macht er nicht.
Okay.
Also ich sag mal so, es kommt ja, also ich finde, da spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
Also man kann
generell nicht sagen, es macht oder macht es nicht.
Es kommt meiner Meinung nach auf das GPS-Signal an.
Wie genau ist es?
Dann kommt das, was Matthias ja auch schon gesagt hat, auf die Magnetgeschichte an.
Aber ich finde es weder zutreffend zu sagen, es funktioniert grundsätzlich nicht, noch es geht immer.
Also da würde ich doch schon sagen, spielen immer unterschiedliche Faktoren.
eine Rolle und ja.
Ein ganz entscheidender Faktor zum Beispiel ist auch, ist noch ein Sehrest da oder nicht.
Und sei der Sehrest noch so klein, in dem Moment, wo ich mich an irgendwas orientieren kann, Sonne, irgendwelche Farben, ein helles Gebäude oder so, was da gegenüber ist, was ich fixiere, das beeinflusst natürlich auch mein Geradegehen mit so einem Hilfsmittel.
Nee, selbst wenn man jetzt wirklich die Augen zumacht, nicht sich nur darauf verlässt, dann gibt es die Ungenauigkeiten.
Dann zeigt er dir im Prinzip an, du sollst mehr nach links, du müsstest aber eigentlich nach rechts gehen und dann machst du das, was der Gürtel macht, was der dir sagt, drehst dich dann so, dass du es wieder in der Mitte hast auf dem Bauch und dann läufst du erst recht schief.
Also, das oder ja, aber es kommt vielleicht auch darauf an, wie ungenau man läuft, wenn man, ich sag mal, wenn man ohne Gurt läuft, weil wenn jemand halt sehr ungenau läuft, dann ist es vielleicht auch ein bisschen genauer schon gut und wenn jemand, ich sag mal, noch.
relativ viel sich vom Sehen her, das auf Reitstraßen sogar probiert.
Also da würdest du, ja, weil ich lauf, ich zum Beispiel, ich seh was, aber ich lauf durchs Sehen, teilweise sogar, würde ich sagen, manchmal, also jetzt unabhängig von Gott, und manchmal falscher, weil ich quasi dann irgendwelchen Blickwinkeln nachlaufe.
Also das, würde ich sagen, kommt nämlich dann durchaus
Ich laufe jetzt wirklich auf den Gürtel verlassen.
Und wenn ich mich auf den Gürtel verlasse, laufe ich, laufe ich.
Darf ich kurz unterbrechen?
Ich wollte bloß mich verabschieden.
Ja.
Also, macht es gut und habt einen schönen Abend noch und noch eine weitere schöne Runde.
Tschüss.
Ich möchte mich auch verabschieden.
Noch einen schönen Abend zusammen.
Vielen Dank für die guten Informationen.
Bist du ohne Gürtel im Gerade laufen?
Also, wenn du ohne Gürtel läufst?
Es ist
Es ist ein Hilfsmittel, was sehr unterschiedlich genutzt wird, je nachdem.
Also die einen, den einen bringt es was, den anderen bringt es nichts.
Und wenn, wenn diejenigen, denen das wirklich was bringt, was damit anfangen können, dann ist es gut.
Ich will das auch mal testen, aber ich finde es halt schade, dass ich habe mal gehört, man kann das, glaube ich, nur 3 Tage oder so, oder wie war das, das war doch relativ kurz.
Na ja, eine Woche machen die schon.
Musst mal mit denen reden.
Also mit denen kannst du reden.
Gehst du mal, ich weiß nicht, ob du vielleicht zur Side City kommst oder so oder keine Ahnung, die sind auch auf anderen Ausstellungen sind die auch.
Na und dann kannst du einfach mit denen reden.
Die sind sehr umgänglich.
Ja, man braucht ja doch schon eine Zeit, denke ich mal, um sich dann ein Bild zu machen.
Und vor allen Dingen auch eine Anleitung dazu.
Und das Wetter muss stimmen.
Ja, stimmt, wenn es zu sehr regnet, ist ja auch wieder schwierig, gell, wenn es so durch den Hauten durch den Regen ist.
Ja.
Man muss ja auch immer halt überlegen, wie viel Elektronik, mit wie viel Elektronik will ich mich behängen, wie viele Geräte will ich darauf achten, dass ich sie aufgeladen habe.
Das Spiel sind alles so Dinge, in welchem Umfeld bewege ich mich?
Man muss immer schauen, wenn man sich ein Hilfsmittel anschafft.
Das ist auch das, wenn ich heute jemand sagt, kaufe ich mir einen Apple Computer, kaufe ich mir einen Windows Computer.
Es ist immer die Frage, was will ich damit?
Und dann muss man sich überlegen, was hilft mir dabei, das Problem, was ich habe oder diesen Zweck, den ich habe, optimal zu lösen.
Das ist ja das Schöne daran, finde ich, dass wir im Vergleich zu früher auch ich bin ja geburtsblind und komme eben auch aus einer ganz anderen Zeit.
Und ich finde das so super, dass es jetzt so viele Möglichkeiten gibt, die wir haben, und da kann ja jeder gucken.
Also, ich finde es.
Die haben doch jetzt die Situation, auch ich nutze die Navi-Apps nicht, weil mir das, ich laufe beim Führen und das reicht mir und ich habe noch nicht den Grund gesehen, aber das Gefühl zu haben, ich hätte ja die Möglichkeit.
Und ich kann jetzt nicht mehr sagen, ich kann das nicht machen, weil ich blind bin, sondern dann muss ich auch so ehrlich zu mir sagen und muss sagen, ich könnte es machen, wenn ich mich damit befassen würde.
So will ja auch nicht jeder sehen, den Führerschein macht.
Und da finde ich, da haben wir doch.
Ganz viele Vorteile im Vergleich zu früher.
Fasziniert mich immer wieder.
Was ich mir davon verspreche, wenn ich es mal hätte.
Also ich habe halt sehr oft, wir haben ja sehr viele, ich sage mal, sehr krumme, bunte Straßen in unserer Stadt.
Und ja, man hat, ich hätte manchmal gerne mehr ein Gefühl dafür, wenn ich da dreimal umgebogen bin, wie ist der Ort jetzt, wie der Weg jetzt im Verhältnis zum Weg vorher, um einfach auch so ein Gesamtbild von.
Dass man nicht nur die Einzelwege und Biegungen hat, sondern dass man irgendwie auch mal so ein Gesamtbild von mir auch Geburtsbild.
Ich habe ja oft dieses, dann geht man dreimal rum, man hat sich gemerkt, okay, da und da geht man lang und man weiß gar nicht mehr, wie läuft man eigentlich von der Richtung im Verhältnis zur Richtung vorher.
Ja.
Das denke ich, hat aber was mit der eigenen Vorstellungskraft zu tun und wie trainiert man das dann?
Mhm.
Also ich habe sehr große Probleme mit allen Winkeln, die nicht rechtwinklig sind.
Also äh.
Da zu merken, wie viel ich wirklich um die Ecke geb.
Und die meisten Kurven sind ja so rundlich und dann kann ich 45 Grad von 90 Grad nicht immer zuverlässig unterscheiden.
Ah, probier's mal aus.
Also vielleicht hilft sie, hilft sie.
Ja, du musst einfach gucken, ob es für dein Nutzungsverhalten gut ist und man kann es ja ausprobieren.
Oder wenn es, wenn es dir weiterhilft, dann ist es ein gutes Hilfsmittel.
Ja, und ich finde auch, man sollte nicht zu eine zu hohe Erwartungen daran haben, dass man die Forderung hat oder die Erwartung hat, dass so ein Hilfsmittel 100 zu 100% funktioniert.
Das wird es nicht.
Das ist egal, ob du jetzt nicht den Navi Gürtel nimmst oder ob du die eine oder andere oder noch eine andere Navi App nimmst vom iPhone.
Die haben alle ihre Schwachpunkte und mal hängt.
das auch von verschiedenen Faktoren, auch bei einer Navi-App ab.
Ob die jetzt gut funktioniert, wie gut die funktioniert, ob die auf Meter funktioniert, auf 10 Metern, wie das Wetter ist und so weiter und so fort, also da zu hohe Erwartungen daran zu setzen, finde ich einfach falsch, weil das passt nicht zur Realität.
Man muss einfach auch mal jetzt sehen, wenn wir mal zurückblicken, wir haben jetzt seit 2007
Da kam das erste iPhone raus, was ab 2009 wurde, ist für uns interessant.
Ja, jetzt sind wir 16 Jahre weiter.
Und wenn wir jetzt mal überlegen, was wir alles jetzt die letzten zwei, drei Jahre sich entwickelt hat, was wir jetzt nutzen können und was wir früher nicht nutzen konnten, ne, da also.
Das finde ich manchmal irre, es überwältigt mich und ich weiß manchmal, also ich komme auch jetzt so vom Test näher.
ist ja auch ein Hobby von mir, mich damit auseinanderzusetzen.
Ich komme da nicht mehr hinterher bei diesen Entwicklungen, die es gibt, jetzt ne.
Und also das Hundertprozentige, da hast du komplett recht, Angela, das das gibt es einfach nicht.
Aber wenn ne, wenn man sich überlegt,
Ja, Angela, wir kennen uns jetzt jetzt auch schon ein paar Jahrzehnte, was was über die Jahrzehnte, was damals, als wir uns kennengelernt haben, was da ging und was heute geht, da ist ein himmelweiter Unterschied.
Ja, da gab es noch keine Handys, da gab es noch nicht mal Handys.
Ja, aber genau, aber ich wollte auch noch dann dann ergänzend sagen, also dass ich halt auch immer viel teste und ausprobiere und wenn ich dann mal.
ein Hilfsmittel sehr ausführlich benutze, dann ist auch mein mein Vorgehen auch immer zu gucken, was sind die Grenzen und die halt eben auch richtig einschätzen zu können.
Ne, genau.
ob das nur Navis Apps sind, ob das nur die K.I.
ist, da habe ich nämlich auch schon ganz interessante Erfahrungen gemacht.
Also die Grenzen zu zu sehen und dann auch sich zu überlegen, O.K., wenn ich das und das will, wie du das ja vorhin schon mal gesagt hattest, man sollte sich genau überlegen, was man will und dann kann man auch die unterschiedlichsten Varianten, die die uns mittlerweile zur Verfügung stehen, halt eben auch nutzen oder eben auch nicht.
Ja, ja, genau.
Gut Leute, wenn es jetzt nicht noch was Neues gibt, noch keine Fragen mehr sind, würde ich dann langsam zum Ende kommen.
Noch mal darauf hinweisen, am 16.
April haben wir den Rainer April vom NVDA-Projekt hier zu Gast.
Das erste Mal, dass wir einen Referenten da haben.
Und
Ja, was wir dann im Mai mit Apple machen, das sehen wir dann.
Es sei denn, also ihr könnt mich jederzeit auch anschreiben und Themenwünsche äußern, wie das der Patrick Plattek gemacht hat, der eben für heute den Wunsch nach den nach den Literatur, nach der barrierefreien Literatur geäußert hat.
Genau, das haben wir ja heute eben auch als Thema gemacht.
Und wenn ihr Themen habt, die euch interessieren,
dann bereiten wir die vor.
Ich habe noch eine Frage, wie heißt denn der Podcast, wenn es den gibt?
Der Stammtisch Podcast.
Der heißt, ich muss dazu sagen, der ist jetzt noch so neu, dass ich noch gar nicht drauf war, einfach entweder Reha-Stammtisch oder bei Papenmeier konnte ich meinen auffinden.
Ich gucke gerade nach, Moment.
Der heißt Reha-Stammtisch, Papenmeier Reha-Stammtisch.
Ist der über alle Plattformen erreichbar oder nur über die Webseite?
Der ist, der ist über.
Also ich kann dir eine Liste oder dir mit den Link schicken.
Okay, Amazon im Moment nicht, ansonsten so ziemlich alles.
Na ja, gut, dann dann okay.
heißt, das heißt, ich kann es über Apple auch.
Genau, genau, da findest du es auf jeden Fall.
Ja, O.
K., mhm, bist du schon bei Manfred drinne?
Mal gucken.
Ja, da hat an die habe ich auch gerade gedacht, aber es könnte sein, dass das noch ein bisschen dauert, bis der drin ist, weiß ich aber nicht, ob der drin ist.
Man könnte ihn mal bitten, den aufzunehmen.
Der ist da eigentlich immer relativ schnell mit solchen Sachen, wenn man ihm da was schickt, weil der ist ja auch dran interessiert, dass sein
Podcast-Programm gut gefüllt ist, aber das ist es auch schon.
Also, ich weiß nicht, ob jetzt der Stammtisch Podcast drin ist, aber sein Podcast.
Podcast Programm ist super gut gefüllt, eigentlich muss man sagen.
Also es wäre eine eine Idee an Matthias, dass ihr euch mal an Manfred wendet und ihn fragt, ob er den nicht mit aufnimmt, weil ich meine gerade tatsächlich gar nichts vom Pinnwand, der Manfred Winkler, ah, O.
K., ja, O.
K., ne, der hat auf seiner Website, der hat ja selber ein ein ein Podcast Programm entwickelt, was für Blinde und Sehbehinderte absolut super zu bedienen ist.
Und die die Datenbank ist schon mittlerweile sehr groß.
Und also das nutzen natürlich auch viele Blinde oder eigentlich benutzen das als hauptsächlich Blinde und Sehbehinderte.
Und weil die halt speziell für unseren Personenkreis entwickelt wurde von ihm selber, der ja selber vollblind ist.
Und ja, das wäre 'ne Idee.
Also über die über die Webseite, Pinnwand.
jetzt Pinnwand online oder Pinnwand.
Ach, wenn du Pinnwand.de oder ich hab auch mal gegoogelt, das ist Pinnwand-Online.de.
Genau, genau und da findest du auch den Link, da kannst du auch das Programm runterladen und
da gibt es bestimmt 'ne E-Mail-Adresse, mit Sicherheit gibt es da 'ne E-Mail-Adresse und dann kannst du sie sich an, könnt ihr euch an ihn wenden.
Genau, das guck mal, wo man Sachen eintragen kann, aber irgendwie hat das bei mir manchmal Fehlermeldungen gebracht und wenn es mir nicht gelungen ist, dann auch abzuschicken.
Nö, ich find das 'ne gute Idee, einfach ihn zu bitten, das in die Datenbank aufzunehmen und ich denke mir mal, ich weiß, es gibt keinen Grund, warum nicht.
Also ich könnte mir nicht vorstellen, dass der das werden wir tun, wir wollen das ja noch weiter verbreiten.
Ja,
Und es ist ja, also wenn ich mir überlege, was hier heute an Masse an Informationen geteilt worden ist, das finde ich ja schon irre.
Vielleicht bitte ich ihn auch mal ein Programm für Mac zu entwickeln.
Das wäre doch was.
Ja, wenn er da zu Hause ist, nämlich noch nicht, wenn er da zu Hause ist in dem Bereich.
Ja, ja, der wohnt in Bonn, der insofern kennen wir ihn auch.
Ja, Hubertus.
Ja, ja.
Aber ich dachte, der Matthias meinte jetzt, falls der Manfred im Apple-Bereich zu Hause ist.
Ach so, ja, da ist er auch.
Ja, das meinte ich.
Der hat, der doch, doch, der ist im Apple.
Ja, ja.
Der hat mich, bevor ich ein iPhone mir angeschafft habe, mich immer ein bisschen beschmunzelt.
Und wann schaffst du dir denn endlich ein iPhone an?
Das heißt aber nicht, dass man Apple programmieren kann.
Also.
Nein, das heißt es nicht.
Nein, eigentlich ist der sonst, was PC angeht, eher so Windows unterwegs.
Ja, Windows, ne?
Ja, genau, daher kenne ich es auch.
Ja, genau.
Ja.
So, liebe Leute.
So, dann würde ich einfach, wenn keine Themen mehr sind, für heute beschließen, euch für den nächsten Reha-Stammtisch am 16.
April einladen.
Und dann können wir auch sagen, was danach kommt.
Und wie gesagt, wenn ihr Themenwünsche habt, Themenvorschläge, die werden gerne aufgegriffen.
Vielen Dank fürs Zuhören.
Wir hoffen, ihr konntet einige nützliche Tipps und Erkenntnisse aus unserem Apple-Stammtisch mitnehmen.
Habt ihr Fragen zu den heutigen Themen oder Anregungen für zukünftige Stammtische?
Dann schreibt Matthias gerne eine E-Mail an k.schaefer@papenmeier.de.
Schaefer mit AE.
Erinnert euch, unsere Stammtische finden immer am dritten Mittwoch im Monat statt, wobei wir zwischen Apple und Windows-Themen wechseln.
Nach dem spannenden Windows-Stammtisch im April widmen wir uns im Mai wieder der Apple-Welt.
Bis zum nächsten Mal.
Bleibt neugierig und technisch auf dem Laufenden.