Papenmeier Reha Stammtisch vom 20.08.2025
11.09.2025 106 min
Video zur Episode
;
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Folge des Papenmeier RehaTechnik Stammtisches sprechen wir mit Franziska Sgoff von Microsoft über die vielfältigen Barrierefreiheitsfunktionen in Microsoft-Produkten. Erfahren Sie, wie Copilot Menschen mit Behinderungen im Arbeitsalltag unterstützt, welche Accessibility-Features Windows 11 bietet und wie Sie Unterstützung bei Microsoft erhalten. Außerdem diskutieren wir das bevorstehende Ende des Windows 10-Supports und geben praktische Tipps für den Umstieg auf Windows 11. Karl-Matthias Schäfer moderiert die Sendung und führt durch die technischen Diskussionen rund um assistive Technologien.
Kapitelübersicht
00:00:00 - Begrüßung und Vorstellung
00:05:30 - Microsoft Copilot und Barrierefreiheit
00:15:45 - Copilot in verschiedenen Microsoft-Produkten
00:25:20 - Windows 11 Barrierefreiheitsfunktionen
00:35:10 - Support und Community bei Microsoft
00:45:00 - Windows 10 Support-Ende: Was nun?
00:55:00 - Praktische Tipps und Diskussion
01:05:00 - Fragen und Antworten
Nützliche Links
Microsoft Community und Support:
00:00:00 - Begrüßung und Vorstellung
00:05:30 - Microsoft Copilot und Barrierefreiheit
00:15:45 - Copilot in verschiedenen Microsoft-Produkten
00:25:20 - Windows 11 Barrierefreiheitsfunktionen
00:35:10 - Support und Community bei Microsoft
00:45:00 - Windows 10 Support-Ende: Was nun?
00:55:00 - Praktische Tipps und Diskussion
01:05:00 - Fragen und Antworten
Nützliche Links
Microsoft Community und Support:
- Anmeldung zur deutschsprachigen Community: commin@microsoft.com
- Franziska Sgoff auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franziska-sgoff-963592145/
Copilot Ressourcen:
- Copilot in Word mit Sprachausgabe: https://support.microsoft.com/de-de/topic/copilot-in-word-mit-sprachausgabe-verwenden-d6132416-993f-42d1-9c2c-4b84c112a9a5
- Copilot Prompt Gallery mit Screenreader: https://support.microsoft.com/en-us/topic/use-copilot-prompt-gallery-with-a-screen-reader-29bd9822-f68b-4008-8ce8-e2a4cae6adf7
- Copilot für Privatnutzer: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-copilot/for-individuals/
- Microsoft 365 Copilot App: https://support.microsoft.com/de-de/topic/willkommen-beim-app-microsoft-365-copilot-092599f1-5917-4bd6-bd59-58af628bbc39
Barrierefreiheit:
- Accessibility Scenarios: https://adoption.microsoft.com/en-us/scenario-library/accessibility/
- Windows 11 Barrierefreiheit: https://www.microsoft.com/en/microsoft-copilot/for-individuals/copilot-app?form=MA13ZE
- Microsoft 365 Barrierefreiheitstools: https://support.microsoft.com/de-de/office/barrierefreiheitstools-f%C3%BCr-microsoft-365-b5087b20-1387-4686-a0a5-8e11c5f46cdf
Support-Kontakte:
- Disability Answer Desk (Privatnutzer): https://aka.ms/DAD
- Enterprise Answer Desk (Unternehmen): https://aka.ms/eDAD
Über den Papenmeier RehaTechnik Stammtisch
Der Papenmeier Reha Stammtisch findet jeden dritten Mittwoch im Monat statt und wechselt zwischen Apple- und Windows-Themen. Jeder ist herzlich eingeladen teilzunehmen!
Nächster Termin: 17. September 2025 (Apple-Edition)
Fragen und Anregungen: k.schaefer@papenmeier.de
Disclaimer
Die in diesem Podcast geäußerten Meinungen und Empfehlungen spiegeln die persönlichen Ansichten der Teilnehmer wider und stellen keine offizielle Stellungnahme der F.H. Papenmeier GmbH & Co. KG dar. Technische Informationen und Produktempfehlungen sollten vor Anwendung individuell geprüft werden.
Transkript
Willkommen beim REHA-Stammtisch, wo
Technologie auf Erfahrung trifft und
digitale Teilhabe lebendig wird. Ihr
Podcast von Papenmeier Reha-Technik,
moderiert von Karl-Matthias Schäfer.
Wir haben einen ganz besonderen Gast
dabei: Franziska Skoff von Microsoft,
eine blinde Mitarbeiterin, die als Erste
bei Microsoft Deutschland echte
Pionierarbeit leistet. Sie begleitet
Großkunden im Bereich Barrierefreiheit
und bringt uns ihre Expertise zu
Microsoft 365 und Copilot mit.
Seien Sie gespannt, ob Copilot-Shortcuts,
Bildschirmlupe-Einstellungen oder
Screenreader-Kompatibilität. Wir teilen
Wissen und Erfahrungen für alle, die
Windows mit Sehbeeinträchtigung nutzen.
Der Reha-Stammtisch findet jeden dritten
Mittwoch im Monat statt, abwechselnd als
Windows oder Apple-Edition. Lassen Sie
uns nun gemeinsam in die Runde starten.
Ich begrüße euch recht herzlich zum
August-Reha-Stammtisch. Heute wird
ein gerader Monat mit
Windows-Themen. Und
ja, ich würde ganz gerne
auf eine Vorstellungsrunde
verzichten, weil wir sind schon wieder
weit über den Zwanzigern hinaus. Das
kostet einfach viel Zeit und würde dann
einfach bitten, wenn jemand was sagt,
dass er kurz vorher sagt, wer er ist.
Ja, wir haben einen
Gast und
zwar die Franziska Skoff von
Microsoft, eine blinde Mitarbeiterin von
Microsoft. Und ja, freue mich
ganz besonders, dass sie da ist, weil
Microsoft hat ja in den letzten Jahren
doch sehr, sehr viel für Barrierefreiheit
getan und
die Franziska ist da
direkt mit beteiligt und kann uns
bestimmt sehr viel erzählen über
Projekte, die gelaufen sind, die zurzeit
laufen. und eben auch
eure Fragen beantworten. Ja, herzlich
willkommen, Franziska. Ich, ja,
vielleicht magst du dich erst mal
vorstellen und erzählen, was über dich
und in welchen Bereichen du arbeitest.
Ja, sehr, sehr gerne. Vielen Dank,
Matthias. Vielen Dank, Dagmar, für die
Einladung. Ich freue mich riesig, heute
bei euch zu sein. Ist ja eine sehr große
Runde hier. Genau, ich stelle
mich einfach kurz vor. Ich bin
seit
2020
wieder bei Microsoft. Ich habe
2017 ein Praktikum bei Microsoft
gemacht. Ich habe ursprünglich
Fremdsprachenkorrespondentin gelernt
und bin dann durch ein
zufälliges Treffen in der S-Bahn
mit einer Microsoft-Mitarbeiterin ins
Gespräch gekommen und das auch nur, weil
ich einer anderen Frau, mit der ich mich
unterhalten habe, gezeigt habe, wie ich
mein iPhone bediene. Ja,
das war ein Zufall, der ja
wirklich mein gesamtes
Berufsleben verändert hat.
Weil ich halt auch noch so gar nicht
wusste, nach der Ausbildung, wo es dann
hingeht. Es hat dann
Gott sei Dank echt nicht lange gedauert,
bis ich dann das Treffen mit der Frau
hatte. Und genau dann
auch nicht lange, bis ich
dann das Praktikum angefangen
habe. Ich habe sie im
Oktober 2016 getroffen und
2017 im Januar hat das Praktikum dann
gestartet. Und es war für uns alle eine
Premiere, weil für mich war es der erste
richtige Job sozusagen.
Und für meine
Kolleginnen und Kollegen war es auch die
erste Praktikantin im Team und auch
die erste blinde Praktikantin. Und
ich war auch tatsächlich die erste
Mitarbeiterin überhaupt bei Microsoft in
Deutschland, die blind ist.
Das hat sich inzwischen
teilweise geändert. Also, wir hatten mal
dann nach mir einen
Werkstudenten, der blind war
und jetzt haben wir auch noch
im Xbox-Team eine Kollegin,
die eine Sehbehinderung hat.
Genau, aber ansonsten, ja,
bin ich immer noch die einzige blinde
Mitarbeiterin in Deutschland. Meine
ehemalige Chefin sagt immer, ich leiste
Pionierarbeit, ja.
Und das macht mir aber großen
Spaß, dort zu arbeiten. Ich
begleite unsere
Großkunden im Bereich
Barrierefreiheit. Also zum
Beispiel gebe ich Workshops,
unterstütze die
Kunden ja in den
verschiedenen Bereichen. M365
natürlich jetzt auch ganz viel mit
Copilot, also unserer künstlichen
Intelligenz, die in unsere
M365 Produkte verbaut ist.
Genau, und habe da sehr, sehr
großen Spaß dran. Wir waren auch dieses
Jahr auf der SightCity,
hatten unter anderem auch einen
ein Gaming Lab mit aufgebaut,
zusammen mit Inclusive Gaming. Und
haben da auch dann einen Stand
gehabt, wo wir im 365 Produkte auch
gezeigt haben.
Genau. Und
ja, mein
Arbeitsalltag ist eigentlich
immer unterschiedlich, je nachdem, welche
Termine ich so habe.
Genau, mal bin ich den ganzen Tag
bei einem Workshop mit Kunden.
Auch mal vor Ort, also auch Dienstreisen
sind sehr viel, auch in letzter Zeit
wieder immer mehr im Kommen. Das mag ich
auch sehr, sehr gerne, auch unterwegs zu
sein, auch vor Ort mit den Kunden zu
sein, mit den Kunden zu sprechen.
Genau, mein
Hauptaugenmerk liegt dabei jetzt
nicht auf Blindheit und Sehbehinderung,
sondern eher auch ja, einfach
alle Behinderungsgruppen
möglichst abzudecken. Natürlich
kann ich nicht
andere Erfahrungen
teilen, natürlich nur meine eigene, aber
ich kann zumindest versuchen, unsere
Produkte dahingehend auch
zu zeigen und da auch einen
Einblick zu geben. Genau.
Falls zwischendrin irgendwie Fragen sind,
ich weiß nicht, wie ihr das sonst
handhabt, aber ja, gerne einfach
stellen. Kannst du erstmal noch erzählen,
mal kurze Anmerkungen, ich habe es schon
wieder vergessen. Die alte
Geschichte, wir haben diesen
Warteraum offen bis
um 19:15 Uhr und wer dann halt aus der
Sitzung rausfliegt, der muss dann einfach
kurz warten, bis wir ihn wieder
reinlassen, halt damit wir da
zwischendrin keine Störer bekommen, wie
wir sie schon mal hatten. Ja, Ja,
Franziska, Franziska, ihr habt ja
ein riesiges Portal aufgebaut mit dem mit
der Microsoft 365
barrierefrei Apps barrierefrei nutzen.
Ich nutze das ja auch sehr gerne für
meine eigenen Schulungen, die ich mache
und ich finde das echt also wirklich
irre, diese riesige Auflistung an
verschiedenen Programmen mit
den Grundlagen drin und und
Praxistipps und so weiter, also ich bin
da total beeindruckt, was sich da in den
letzten Jahren getan hat,
ja. Ja, ja, absolut. Also da tut sich
echt extrem viel,
gerade auch wenn man, also wenn wir das
auch bei den Workshops immer sehen, wir
haben das auch quasi unterteilt in die
einzelnen Bereiche der
Barrierefreiheit, also sehen, hören,
Mobilität,
Sprache. Und das ist schon
schön, dass das halt auch alles so, ja,
unterteilt ist und man sich da auch so
einen Überblick verschaffen kann,
welche Möglichkeiten es denn auch gibt.
Und es gibt einfach unglaublich viel und
es kommt auch unglaublich viel, immer
mehr dazu, dass man
selber da echt immer gucken muss, dass
man up to date ist.
Ja, aber das ist schon toll, auch
einfach, dass dass die Entwicklung immer
mehr dahin geht und aber auch
das muss man ja ganz klar sagen, wir sind
ja auch nicht perfekt und deswegen ist
Feedback ja auch immer so wichtig. Wir
haben auch einen
Disability Answer Desk, das
sind Kolleginnen und Kollegen von uns aus
den USA, die
ja offen für Feedback sind.
Der Service kann sogar über "Be My Eyes"
angesteuert werden.
Und damit
hat man dann quasi auch die Möglichkeit,
Feedback auch zu geben, falls etwas nicht
funktioniert. Den Disability Answer Desk
haben wir auch für Unternehmen,
das ist dann in dem Fall der Enterprise
Disability Answer Desk. Der
Service ist momentan nur auf Englisch
verfügbar.
Genau, aber man kann auch zum Beispiel
Themen und Fragen dort vielleicht auch
auf Deutsch hinschicken und die
Kolleginnen und Kollegen können sich das
dann auch übersetzen. Oder
wenn ich auch von Kundenseite her
Anfragen bekomme, dann kann ich das auch
übersetzen. Genau.
Ja, das habe ich vorhin auch noch gar
nicht gesagt. Ich habe auch eine
Community gegründet.
Einfach weil ich auch, wie ich ja
vorhin schon gesagt habe, die
einzige blinde
Mitarbeiterin bei Microsoft in
Deutschland bin, hat mir auch einfach
bisschen der Austausch gefehlt zu, ich
sage jetzt einfach mal, Gleichgesinnten.
Weil also ich habe super gutes
kollegiales Verhältnis, ich bekomme
Hilfe, wo wo es nur geht, die Leute
sind alle super. Aber
es ist halt doch dann so, dass also
gerade so am Anfang, wie macht man was
mit Teams oder wie, also zum
Beispiel letztens hatte ich auch das
Thema, dass ich eine
PowerPoint-Präsentation
selber die Folien nicht einfügen
konnte und dann war ich echt so, boah,
wie mache ich das denn? Also ich habe dann
auch echt irgendwie gegoogelt und
geguckt, aber irgendwie habe ich es nicht
rausgefunden. Und habe dann halt auch in
so einer Gruppe für Blinde und
Sehbehinderte nachgefragt und habe dann
halt auch Hilfe bekommen. Und deswegen
ist mir einfach wieder so bewusst
geworden, wie wichtig auch einfach dieser
Austausch ist, auch unter Menschen mit
Behinderung. Und
habe daraufhin dann auch eine Community
gegründet, die sich einmal im Monat
trifft. Es nennt sich
'Comm-In: Gemeinsam für mehr Inklusion in
der Wirtschaft'. Das sind ja
Wirtschaftsunternehmen, aber auch
kleinere Organisationen, auch
Unternehmen aus dem
öffentlichen Dienst vertreten und wir
tauschen uns immer einmal im Monat, jeden
letzten Dienstag im Monat, von 16:00 Uhr
bis 17:30 Uhr zum Thema
Barrierefreiheit aus, auch in den
unterschiedlichsten Themen. Jetzt
hatten wir auch zum Beispiel das
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Dann
hatten wir auch mal Leichte Sprache oder
auch verschiedene
Hilfsmittel, die auch vorgestellt wurden.
Personen, die ihren eigenen Weg auch
gezeigt haben. Und wir versuchen das
immer sehr offen zu halten.
Genau und jeder, der sich
dafür auch interessiert aus den
Unternehmen, kann da auch
beitreten. Genau.
Und das macht mir auch großen Spaß und
das, ja, habe ich quasi
gegründet und
leite das sozusagen immer. Genau und habe
aber trotzdem auch ein Team, auch an
Kolleginnen und Kollegen, die mich dabei
auch unterstützen. Genau, die Community
ist deutschsprachig, also quasi
auch DACH-Region, also auch Österreich
und Schweiz ist auch vertreten.
Genau, das ist auch so, ich
sage immer, es ist so mein Herzensprojekt,
weil ich das einfach sehr, sehr
wichtig finde und auch einfach den
Austausch immer sehr wertvoll finde.
Ja, sehr wichtiges Projekt. Also, was ich
vor allen Dingen auch toll finde, das ist
eben, dass die Programme jetzt auch
plattformübergreifend nutzbar sind. Ich
bin ja, gehöre ja so eher der Apple
Fraktion an oder nutze eben auch die
Microsoft Programme mit einem
iPad auf dem iPhone und man kann sie
eigentlich überall bedienen und
vor allen Dingen das ist mittlerweile
schon eher so von den Tastenkombinationen
her, dass es fast egal ist, welchen
Screenreader man für die Microsoft
Programme benutzt, weil es
gibt einfach so viele eigene Shortcuts,
dass man die Programme gut bedienen kann.
Ja, jetzt hast du den Copilot
angesprochen, das ist ja jetzt so
was, was bestimmt viele interessiert, die
K.I. hält Einzug und das hat ja
gerade für uns Blinde, Sehbehinderte
enorme Vorteile, damit zu arbeiten. Also,
ich nutze es sehr, sehr gerne. Erzähl mal
was darüber. Ja,
also es gibt den Copilot in
einer kostenfreien Version.
Damit kann der Copilot quasi
nicht auf Dokumente oder auch E-Mails
zugreifen.
Und es gibt aber auch die Bezahlversion,
wo er dann eben auch auf Dokumente,
E-Mails zugreifen kann, wenn man
das erlaubt. Also, man muss da halt auch
sehr viel mit ja, Security
Labels und sowas arbeiten. Man darf
natürlich der K.I. nicht auf alles
Zugriff geben, was man gerade so
hat. Ja, aber ich nutze es
auch sehr, sehr viel.
Gerade auch zum Beispiel, wo es
mir wirklich auch den Alltag
erleichtert, sind
Excel-Tabellen. Ich
war noch nie ein Freund von Excel und ich
glaube, das wird sich auch in den
nächsten Jahrzehnten nicht so richtig
ändern. Aber mit Copilot
kann es mir zumindest ein bisschen
das erleichtern, weil
ich zum Beispiel auch Copilot bitten
kann, mir eine Excel-Tabelle
zusammenzufassen. Und
auch Copilot drum bitten kann, mir zu
sagen, in welcher Zelle denn welche
Elemente stehen, weil das ist oft halt
das, wenn ich selber eine Excel-Tabelle
nicht gebaut habe, dann weiß ich halt oft
nicht, ja, wie ist sie denn
aufgebaut und Copilot kann mir
dahingehend eben helfen, indem es mir
zum Beispiel auch dann die Namen
auflistet oder dann auch sagt, in Zelle
A5 oder so steht diese
und jene Information und das ist echt
sehr, sehr gut und hilft mir sehr weiter.
Ich hatte da ja auch so
mein Aha-Erlebnis, ich musste einen
Finanzbericht vortragen und das ist ja
für uns eine aus einer Tabelle raus nicht
so gerade das, was Spaß macht. Früher hat
man das sich halt rausgeschrieben oder
auswendig gelernt und ich habe dann
einfach die Excel Tabelle genommen, habe
gesagt, mach mir daraus einen
Finanzbericht im
Fließtext und hänge eine Gewinn- und
Verlustrechnung dran und
da war ich schon richtig baff, was dabei
rauskam. Ja, das ist
schon wirklich toll, also
das erleichtert halt enorm den
Alltag. Auch zum Beispiel
Bildbeschreibungen funktionieren damit
auch ganz gut. Also natürlich muss man da
auch wieder bisschen
nachkontrollieren,
aber ja, das
funktioniert ganz gut. Ich habe mich noch
nicht so richtig an PowerPoint
rangewagt, also mit K.I. eine PowerPoint
zu erstellen. Teilweise, also ich
habe mal das, weiß ich noch ganz genau,
ich habe, ich wollte mal auch aus einem,
also aus vorhandenem Material,
wollte ich mal eine PowerPoint zum Thema
Barrierefreiheit erstellen und dann hat
er mir irgendwas gemacht mit
Sicherheit am Flughafen. Also
ich weiß nicht, was ich da oder was da
falsch gelaufen ist, aber das war dann
so, dass ich so dachte: "O.K., nee, das
ist nicht das, was ich haben will."
Aber zum Beispiel haben wir auch mal so
testweise so über
veganes Eis erstellt und
Copilot beschreibt dann sogar die Bilder
auch sehr, sehr gut. Also das ist
auch immer so, die Präsentationen, die
mit Copilot erstellt werden, sind
barrierefrei. Natürlich muss man
trotzdem auch immer noch mal
nachkontrollieren und auch die
Barrierefreiheitsprüfung, die wir auch
haben in M365
auch drüber laufen lassen.
Aber auch ja, Bildbeschreibungen
funktionieren echt gut.
Ja, ich hatte letztens auch mal, ich habe
mir mal so aus Spaß, um es mal meinem
Sohn zu zeigen, wie es geht, ein
Bewerberprofil erstellt und
ich habe dann immer geguckt, dass die
Anfragen, dass der, dass sich Copilot
auch behält. Und dann habe ich
gesagt, erstelle mir ein Bewerberprofil
anhand der Informationen, die du über
mich weißt und was du im Internet über
mich findest. Und da war ich
schon teilweise auch ein bisschen
erschrocken, was das Teil für mich alles
gefunden hat. Wow. Aber das
Bewerberprofil war toll.
Sehr, sehr gut. Ja, genau. Also das
haben wir tatsächlich auch immer wieder
auch bei Seminaren und Workshops, wo
es um solche Themen geht. Da haben wir
dann zum Beispiel auch, dass wir eine
Stellenanzeige haben und
einen Lebenslauf. Und
dann lassen wir eben auch anhand des
Lebenslaufs und der Stellenanzeige auch
dann irgendwie ein Anschreiben erstellen
oder so. Aber da ist natürlich, ja,
ich sage das immer so dazu, weil mir das
halt so wichtig ist, man darf sich nicht
zu 100% auf die K.I. verlassen, man muss
immer noch den eigenen
Menschenverstand einsetzen.
Ja, aber das hilft enorm. Ja,
das ist auch sehr, sehr cool.
Ja, dann würde ich mal die Runde öffnen
für Fragen. Sind bestimmt eine Menge
Fragen aufgekommen jetzt. Wir haben
übrigens 32 Teilnehmer mittlerweile.
Wow.
Wer hat denn Fragen, Anmerkungen, möchte
Erfahrungen austauschen?
Ja, ich hätte eine Frage, der Marcel hier.
Hallo. Hallo. Ja, erstmal danke für
die Präsentation, Franziska und die
Vorstellung. Das war sehr interessant.
Ja, ich hätte eine Frage zum Copilot.
Ich habe damit eigentlich noch nie
gearbeitet. Und gibt es da so eine
Art Handbuch, wo man sich so ein bisschen
einarbeiten kann in das Ganze? Auch was du
jetzt erzählt hast mit Excel ist ja sehr,
sehr interessant. Ich arbeite auch
überhaupt nicht gern mit Excel, aber
vielleicht kann mir der Copilot ja da
ein bisschen behilflich sein, auch gerade
was so digitale Unterschriften
angeht. Also im Excel kann man ja auch
digital unterschreiben. Müssen wir auch
oder auf einem PDF-Dokument besser
gesagt. Und vielleicht gibt es da
irgendwie ja so einen so einen kleinen
Workaround, wo man da besser mit
zurechtkommt. Also bei
Unterschriften weiß ich nicht genau.
Vielleicht kann jemand aus der Runde dazu
was sagen, aber es gibt
zum Beispiel auch
von Microsoft selber auch Nutzung
für Copilot mit Screenreader.
Da gibt es auch extra Anleitungen
dafür. Genau,
wenn wir haben ja dann auch die
Möglichkeit über den Podcast,
dass wir da auch dann Quellenangaben
schicken oder Ressourcen, dann würde ich
das da auch mit reinnehmen. Ja, das wäre
genau, da könnte man ein bisschen
nachschauen, dann kannst du mir
die Sachen auch schicken, weil es gibt
immer so nach dem Reha-Stammtisch am
nächsten Tag kriege ich immer ein paar
Fragen und dann verteile ich die Links
auch noch mal für die Leute, die sie
haben wollen, ne, kann mich
haben wollen, ne, kann mich
anmailen. Ja, ich würde mir das kurz
aufschreiben, sonst. Ja.
O.K. Genau. Ja, das,
das ist auf jeden Fall sehr, sehr gut.
Also, also auch
solche Ressourcen oder wenn es da auch
noch mal konkretere Fragen gibt, wo ich
vielleicht helfen kann, dann auch sehr,
sehr gerne melden. Auch gerne über
über Matthias, vielleicht dann den
Kontakt herstellen. Ja, ich bin da auch
immer sehr, sehr gerne bereit zu
unterstützen. O.K., super, danke
schön. Gerne. Hier
spricht die Evi. Ich habe auch 'ne Frage
und zwar zu Cortana.
Ist das eigentlich identisch mit dem
Copilot oder ist das wieder was
anderes, also
was anderes?
Also, Cortana und Copilot sind zwei
unterschiedliche Sachen.
Copilot ist quasi die künstliche
Intelligenz, die auch mit
Sprach-, also mit Large
Language Models, arbeitet und auch
mit ja Daten und
ja Quellen, die dies bekommt.
Und Cortana ist ja 'ne reine
Spracheingabe sozusagen, also ähnlich
wie andere Sprachassistenten.
Ich will jetzt keine Namen nennen, weil
nicht das nicht gleich losgeht.
Aber ja, genau. Also so. Ah ja, sowas.
Aber es arbeitet ja eigentlich auch dann
mit künstlicher Intelligenz, wenn man so
will, oder? Oder nicht?
Oder indirekt vielleicht, also. Ja,
also künstliche Intelligenz gibt es ja
eigentlich schon ganz lange.
Nur halt jetzt ist es halt mit ja
ChatGPT und Copilot eben
noch mal, noch mal viel, viel stärker,
weil man eben auch noch mehr mit der K.I.
interagieren kann. Man kann ihr
ja auch Rückfragen stellen oder man kann
auch eben in sogenannten Prompts, also
quasi in
Befehlen, die man selber gibt, die man
selber der K.I. also in die K.I.
schreibt sozusagen,
ihr auch noch mal
individuelle Anforderungen stellen.
Und ja, genau, Cortana
ist halt dann wirklich nur
ein Sprachbefehl,
öffne mir Outlook.
Ah ja, so. Mhm. O.K. Ja,
dann dann weiß ich schon Bescheid.
O.K. Also das ist eigentlich mehr
so intern oder oder
so stelle ich mir das dann vor. Wie halt,
wie halt am iPhone die Siri. Genau. Ja,
genau.
Genau, ja. Oder eben andere
Sprachassistenten. Ja, genau. Die
gab es ja früher schon auch, aber jetzt
ist es halt einfach noch
ja noch mehr mit mit eigenen
Prompts und noch viel, viel
ja sprachgewandter,
sozusagen. Mhm
Ja, ich finde es ja eine ganz
interessante Zeit im Moment. Also wir
haben ja jetzt da gerade so eine Phase,
wo ich immer mehr den Eindruck habe, dass
Menschen eigentlich Geräte bedienen
wollen, wie wir das als Blinde gerne
möchten.
Mhm. Hoffnung drauf, ja.
Stimmt, darüber habe ich noch nie so
nachgedacht, aber ja, das ist das
stimmt. Hallo, Mattes hier.
Ich hätte auch eine Frage und zwar gab es
kürzlich eine E-Mail von Microsoft,
dass sich die irgendwelche
Bedingungen ändern. Den genauen
Wortlaut kann ich jetzt nicht mehr
wiedergeben und dann habe ich den
Narrator eingeschaltet. Der Narrator
liest einem vor, nur leider ist er dann
auf der Internetseite stecken geblieben
und hat mir immer wieder das Gleiche
vorgelesen. Wie ist
das mit dem Narrator, wird der noch
weiterentwickelt oder muss man sich mit
den Unzulänglichkeiten zufriedengeben?
Danke und Gruß aus Hattersheim.
Also Narrator wird
weiterentwickelt. Ich weiß nicht
genau, welche Version
du, sie, welche
Version auf dem
Gerät installiert ist.
Aber Narrator kann inzwischen auch mit
den regulären Befehlen, also zum Beispiel
auch mit H von Überschrift zu Überschrift
springen oder eben auch mit der
Tabulatortaste durch die Webseite
springen. Genau,
also das geht auf jeden Fall.
Wie gesagt, ich weiß jetzt nicht genau,
welche Version sie hatten,
aber das kann ich sagen, also ja.
In der Regel funktioniert er ja, ich hätte nur
eine Bitte, damit ich hinterher nicht
wieder Arbeit kriege, zumindest nicht bei
den Papenmeier Kunden.
Weil wenn man nämlich bei Narrator
ist leider immer noch so die Braille-
Zeilen-Funktion einschaltet, dann kann es
sein, dass andere Screenreader eben auch
der JAWS gekillt wird. Und dann muss man,
dann muss man halt wirklich in den
Gerätemanager reingehen und an
den Treibern rumschrauben und sowas.
Deswegen sage ich einfach, der Narrator,
ich mag ihn gerne, ich nutze ihn auch
sehr gerne, wenn ich jetzt zum Beispiel
bei Kunden bin und da redet ein Rechner
partout nicht mehr mit mir, weil
irgendwie 'n anderer Screenreader
abgeschossen ist oder es ist vielleicht
auch noch gar keiner drauf, ich muss 'n
von Grund auf installieren.
Funktioniert wirklich super, also auch
das Surfen im Internet macht wirklich
Spaß und mal das Bedienen von Microsoft
Programmen macht Spaß, aber wenn
ihr nicht bastelfreudig seid, lasst die
Braille-Funktion ausgeschaltet.
Ja, das ist tatsächlich ein
Thema, was mich selber auch immer wieder
beschäftigt und wo ich auch noch mal
nachfragen muss, was
da, ob da jetzt inzwischen schon
Neuigkeiten dazu kommen, das schreibe ich
mir auch gleich mit auf. Ja, ja, das ist,
das ist sehr wichtig, das hat mich
nämlich schon sehr viel, sehr viele
Stunden Arbeit gekostet. Das glaube ich
ja, also ich finde das wirklich persönlich
auch ganz schrecklich, weil ja,
man, man will halt auch mit verschiedenen
Screenreadern manchmal arbeiten. Also ja,
ich arbeite mit drei parallel und ja.
Ja, ja, das tun viele von uns, ne, also
auch für dich, für dich Mattes ist halt,
aber manchmal ist es halt so, dir
begegnen Sachen auf dem auf
einer Webseite, dann bleibt er plötzlich
hängen. Das passiert
immer wieder mal und dann nimmt man halt,
was weiß ich, noch einen zweiten dazu.
Also wir haben ja jetzt vor im April hier
schon NVDA
vorgestellt. Die meisten kennen JAWS
und viele, viele Leute, die hier so ein
bisschen mehr damit zu tun haben. Die
arbeiten halt mittlerweile mit drei
Screenreadern. Da habe ich
gleich mal eine Frage zum Arbeiten mit
den Screenreadern. Ich habe ja auch NVDA
drauf und JAWS. Wie
wechselt man das denn eigentlich? Also
wenn ich jetzt in JAWS bin, wie wechsle
ich dann in NVDA und umgekehrt,
weil da muss man ja einen eigentlich
ausschalten, oder? Na, du musst, du musst
im Grunde genommen, musst, du musst in
das JAWS, musst du auf jeden Fall
ausschalten, du kannst ansonsten nicht
hin und herschalten. Ja, das
funktioniert. Ich muss beide immer
komplett ausschalten. Und musste dann
halt für die beiden am besten einen
Shortcut anlegen oder über das
Suchfeld im Startmenü gehen und
sowas. Aber eine andere Möglichkeit, dass
man die einfach so umswitchen kann, die
gibt's leider nicht. Ah ja, das wollte
ich wissen. Genau. Danke.
Ich hätte noch mal eine Frage, Veronika.
Ich hatte
nach der SightCity, ich glaube es war
2024 oder 23, weiß ich nicht.
hatte ich an Microsoft geschrieben, da
ging es um die Bildschirmlupe und da
hatte man mir auch geantwortet, dass man
da irgendwie dran ist und dann habe ich
aber nichts mehr gehört und zwar ging es
darum, dass man, man kann ja in der
Bildschirmlupe, muss man sich entscheiden
in Werkseinstellung oder Kontrast, beides
zusammen geht nicht, ist ziemlich
doof und dass man das
ausbalancieren könnte oder zumindest
beides nutzen könnte. Könnten Sie das
dann eventuell noch mal weiterleiten oder
so? Also ich habe das auch in Englisch
hingeschrieben und die hatten noch
geantwortet, aber ich weiß ja nicht, wie
wo das jetzt auf der Prioritätenliste
liegt oder ob das dann vielleicht schon
irgendwie irgendwo durchgesickert ist
oder so, dass man vielleicht noch mal,
also ich kenne auch mal andere, die genau
das Problem haben, dass du dich eben
entscheiden musst und und so
könnte man es ausbalancieren, dass beides
hat. Das ist leider immer wieder ein
bisschen das. Es ist leider immer wieder
das Problem mit ja
mit
Problemen, die gelöst werden sollen, dass
man halt das, also dass, dass ich selber
oder wir selber ja auch gar nicht wissen,
also ich hier aus Deutschland heraus ja
schon gar nicht, weil ich ja gar nicht in
der Produktentwicklung mit bin.
Aber dass wir dann vielleicht auch gar
nicht wissen, wann das Problem behoben
werden wird.
Falls Sie die E-Mail noch haben,
dann können Sie mir die auch gerne
weiterleiten. Dann
würde ich das noch mal vielleicht an die
Kollegen schicken und dann auch noch mal
fragen, ob es da Neuigkeiten gibt dazu,
wenn das hilft. Ja, muss ich noch
mal suchen. Habe ich ja bestimmt auch
noch irgendwo noch liegen. Ja, ich kann
ja, ich kann ja solche Sachen auch mal
sammeln, wenn jetzt aus der Runde hier
viele Sachen kommen, kannst du dann
weiterleiten, dann haben wir das geballt.
Ja, also das geht auch. Ja, das ist
'ne gute Idee, weil das wäre
wirklich, das wäre wirklich schön, wenn
das, also das war so 'ne komische
E-Mail-Adresse auch. Sie hatten die
ja damals gesagt gehabt bei der SightCity
bei dem Vortrag, das war irgendwie das
ganz Komische, was sich kein Mensch
merken konnte, irgendwie. Und die hat sie
dann noch zusammengekriegt, aber und die
ist auch angekommen, sonst hätten sie
nicht geantwortet, aber war irgendwie
auch nicht wirklich so was, was man sich
gut merken kann. Also wenn
andere vielleicht da auch noch
hinschreiben wollen würden oder so,
dass sie das vielleicht noch mal nennen
könnten oder oder dann auch noch mal dem
Matthias Schäfer dann noch mal
mitschicken oder wie auch immer. Genau.
Ich weiß, weil es jemanden, manchen fällt
ja erst später dann irgendwie was ein.
Ja. Ja, genau. Also das. Und das dann
noch loslassen kann. Und ich meine, die
leben ja vom Feedback. Woher sollen die
so? Auf jeden Fall.
Habe ich mir mit aufgeschrieben. Okay,
gut, danke. Gerne.
Ja, weitere Fragen. Die Runde ist offen.
Matthias, ich habe noch eine
Frage. Kann ich die stellen oder
ist? Ja, ja, gerne, gerne, gerne. Und zwar
geht es um das, na,
JAWS stumm schalten und
JAWS wieder, also wechseln zwischen
JAWS stumm schalten und Sprache auf
Abruf meinst du? Genau, Sprache auf Abruf,
genau. Also, wenn wenn wenn ich jetzt
die Sprache anhabe, wie wie wie
heißt es, Vollsprache. Und ich mach
Sprache stummschalten, dann macht's das
zwar, aber wenn ich dann wieder die
Vollsprache will, dann muss ich zweimal,
also den Befehl
ausüben, Einfügen,
Leertaste, S.
Und dann ist wieder nichts und
dann mach ich's nochmal. Ja, aber deiner
ist so verkehrt.
Bitte? Ich habe nur gesagt, wenn sie
das stummgeschaltet hat und dann zweimal
das eingibt, ist ja sowieso verkehrt,
weil dann schaltet sie ein und wieder
aus. Ja, also
ich muss dann nur einmal dann eingeben,
Einfügen, Leertaste und S und dann wird
es ja wieder eingeschaltet. Ja, du gibst
letzten Endes auch gar nicht so schnell
hintereinander machen, sondern du machst
einfach JAWS-Taste, Leertaste, dann
machst du dadom, ja, dann drückst du das
S. die Sprachausgabe aus und wenn du
dann wieder anschalten willst, dann
machst du das eben genau wieder so. Nur
immer erst den Ton abwarten, bis der da
ist. Ja, das mache ich, aber das macht es
bei mir nicht.
Und dann, dann
25 und dann kommt die gleiche, dann mache
ich die gleiche Portion, Prozedur wieder
und dann macht sie es. Also beim
Wiederholen auf die gekommen oder so,
manchmal passiert das jetzt, wenn die
Taste daneben. Nee. Also
das das also ich habe das gerade
heute heute Nachmittag Tag, weil ich mit
YouTube-Videos gearbeitet habe, habe ich
das gerade genutzt, dass es mir nicht
dazwischen quatscht und es hat,
es hat eigentlich anstandslos
funktioniert, also auf der Version 2 und
25. Mhm, also ich kann
noch mal rübergehen ins Arbeitszimmer,
dann demonstriere ich das einmal.
Moment. Ja, weil das
ist immer die. Also, weil ich brauche
halt das in der Arbeit, wenn Telefonate
kommen. Ich möchte halt nicht, dass die
Klienten merken, dass ich eine
Sprachausgabe habe, weil dann die merken
die ja sowieso nicht. Also, wenn ich
mache ja hier beispielsweise und da habe
ich ja auch einen Kopfhörer drauf, dann
kriegen die ja überhaupt nicht mit, dass
ich da eine Sprachausgabe habe.
Also ich mach es jetzt mal.
Also jetzt ist die Sprachausgabe an. So
und und jetzt Einfügen, Leertaste,
Sprache auf Abruf. So jetzt
ist jetzt ist Ruhe und jetzt mache ich
das Gleiche nochmal. Vollsprache.
Ja, jetzt geht es wieder.
Ja, aber aber aber in der Arbeit geht es
nicht. Dann muss wahrscheinlich am
Rechner irgendwas nicht stimmen. Da musst
du dann wahrscheinlich irgend so ein A.T.
Fuzzi kommen lassen. Ja, ja,
Arbeit ist immer etwas schwierig, weil da
sind manchmal solche Spezialeinstellungen
am Rechner. Das ist manchmal über
tricky, tricky. Also, wie gesagt, da
musst du dann den Support dann bei der
Arbeit anrufen. Und dann
müssen die das halt untersuchen, weil wie
gesagt, aber das ist immer etwas
kompliziert. Ja, na ja, gut, in der
Arbeit habe ich E. plus
JAWS 2024. Also das
kürzlich sich sowieso schon länger
aktualisiert. Mhm
Ja. Ja, und ansonsten würde ich dir halt
wirklich raten, wirklich
wenn du im Gespräch bist oder was machst
mit dem Headset zu arbeiten.
Ja, das kann ich bloß schlecht, weil ich
habe am Telefon ein Headset und dann
müsste ich das dauernd wechseln. Das
ist schwierig. Bei uns, bei mir.
Weil ich habe halt auch noch ein bisschen
eine Hörbehinderung, so erleichtert. Ach
so, das ist dann natürlich immer etwas
kompliziertes. Ja, gut.
Na ja, gut, dann muss ich ja mal nochmal
mit unserer EDV reden, dass ich bald
einmal auf die
Rentenversicherung. Gut, wenn
das wirklich nur auf dem Arbeitsplatz,
nicht bei dir zuhause, da kann das ja
auch irgendeine Nebenwirkung von
irgendeinem anderen Effekt sein, der da
mit reinspielt. Da kann, das kann man so
jetzt hier schlecht sagen,
weil wie gesagt, Arbeit, Arbeitsplatz
rechnet, das ist immer so eine
komplizierte Sachen, weil da spielen ja
irgendwelche Gruppenrichtlinien mit rein
und ja, weißt ja, gucken, was da
konfiguriert worden ist. Da müsste
jemand bei euch bei der I.T. da drauf
gucken, der halt das System dann auch bei
euch dann halt kennt. Ja, mhm,
genau. Ja, gut.
Hier ist Angela. Ich hätte jetzt auch mal
'ne Frage. Ich habe das Problem
schon länger, das betrifft im Grunde
Windows 10 und NVDA.
Ich habe den Rechner so eingestellt von
wegen Energiesparmodus, dass wenn nichts
passiert auf dem Rechner, dass der sich
in zum Beispiel 20 Minuten in
Ruhezustand geht, um Strom zu sparen.
So. Bei der
JAWS, ich habe die JAWS für
2025 und
Windows 10 im Moment noch und
ich habe NVDA drauf
und bei der JAWS funktioniert das nicht,
bei der NVDA funktioniert es. Woran
liegt das bitte? Also wenn ich, ich
meine, wenn ich halt JAWS anhabe, dann
funktioniert das nicht, dann fährt der
Rechner nach einer Weile nicht runter.
Wenn ich also in Ruhezustand, wenn ich
die NVDA anhabe und JAWS
ausgeschaltet habe, dann funktioniert es.
Was verstehst du jetzt unter
runterfahren, dass er halt einfach
gesperrt ist, der Rechner? Ja,
nee, dass er es gibt ja die
verschiedensten Möglichkeiten. Man kann
den in Ruhezustand, man man kann also in
Standby-Modus, in Ruhezustand und
aus. Ah ja, ja, ja, ne und
Ruhezustand, Ruhezustand. Das heißt
also, dass der Ruhezustand. O.K., gut,
vielleicht und da funktioniert es bei
NVDA, wenn die an ist, funktioniert
es, bei der JAWS funktioniert es nicht,
der geht dann einfach nicht in den
Ruhezustand. Ich habe da nur eine
Idee, vielleicht könnte das mit dem
Schnellstart zusammenhängen, dass
wir vielleicht mal mit dem Schnellstart,
ja, weil es ist ja so, dass
bei Windows, wenn du das Windows
runterfährst, dann wird das Windows nicht
vollständig heruntergefahren, sondern es
wird quasi ein Abbild
gespeichert, sodass das Windows dann
schneller startet. Und zwar auch
die Sachen, die das startet, die nämlich
noch offen sind. Ja, ja, ja, ja, und das
könnte und das könnte möglicherweise ein
Problem darstellen. Und da gibt es
manchmal so Hinweise, man sollte dann
diesen Schnellstart deaktivieren.
Das ist vielleicht noch eine Option. Wo
macht man das? Das ist irgendwo bei den
Energiesparoptionen, das ist relativ weit
versteckt. Da müssten Sie mal bei bei
Google Google mal suchen oder irgendeine
künstliche Intelligenz befragen. Da
müsstest du dann eine Anleitung
rauskriegen. O.K., Schnellstart. Ja,
Schnellstart nennt sich das. Gut, alles
klar, dankeschön. Ja, das ist auch das,
was, was, was eben viele der
Hilfsmittelvertreiber, die JAWS
verkaufen, auch sagen, halt genau das zu
deaktivieren. Das stimmt so, ja. Mhm
O.
K. Ich habe auch noch eine Frage,
weil ich hatte heute, also es ist mir
wirklich noch nie passiert, ich
habe eine E-Mail geschrieben.
Und also in Outlook und habe die dann
verschickt und dann habe ich
das Feedback bekommen, dass die Hälfte
des Textes nicht zu lesen war
auf dem Bildschirm. Und ich habe dann
extra noch mal nachgeschaut, weil ich so
dachte, ich habe doch den gesamten Text
in der E-Mail drin gehabt. Ich konnte
mit Screenreader alles lesen. Dann habe
ich heute auch noch mal meine Assistentin
drüber schauen lassen, die konnte den
Text auch nicht lesen. Dann habe ich
diesen Text, ich konnte ihn markieren,
konnte kopieren, alles, habe ihn dann
noch mal eine E-Mail eingefügt, ihr noch
mal geschickt, die E-Mail war leer.
Ich habe das, was du gemacht hast, beide
Schrift auf weißem Hintergrund. Ja, genau.
Aber. Ja.
Weiß auf weiß kannst du als Sehender nicht
lesen. aber es, aber es
war halt gar keine Schrift vorhanden.
Also die E-Mail war
leer, weil da sind ja keine
weißen Buchstaben auf weißem Hintergrund.
O.K., ja, dann muss ich befürchte, ich
befürchte, das ist ein Microsoft Problem,
weil ja, weil, weil nämlich,
ich finde das nämlich jetzt sehr
interessant, mir ist es jetzt zweimal auf
dem Mac passiert. Aber jedes Mal
im Outlook für Mac die
Datei in Word geschrieben und
jetzt höre ich das auf einmal von
Windows. Und
also mir ist es zweimal passiert, dass
die Kollegen mir gesagt haben, ja, deine
Mail ist leer. Ich sage, der Quatsch ist
nicht leer, aber ich habe es jetzt hier
am Mac und arbeite, jetzt passiert es,
ist es dir an Windows, dann ist da
irgendwas,
vielleicht gelegentlich dann doch mal
mit dem JAWS gucken, halt wie ist denn
der Hintergrund, ne. Und das
kriegst du dann auch angesagt, weiße
Schrift auf weißem Hintergrund, ne.
Kriegst aber natürlich nicht gesagt, dass
da der andere nichts sieht von. Ja, ja
das stimmt, aber also wirklich, das war
ganz ganz kurios
und ich habe dann aber also ich konnte den
Text ja dann kopieren und habe ihn dann in
Word kopiert. und den konnten
sie dann lesen. Und ich habe es dann
wieder in die E-Mail kopiert, die
E-Mail war dann wieder lesbar. Also das
war ganz, ganz komisch. Ja, ja, genau,
genau das Gleiche hatte ich.
So was will ich eigentlich nicht, dass
mir noch mal passiert. Weil
also ich hätte es ja gar nicht gemerkt,
ich wurde dann von einer Kollegin drauf
aufmerksam gemacht und ich so, O.K.,
das ja. Markus, du hast die
Hand gehoben. Ja, hallo, hier ist
der Markus. Ich hätte 'ne Frage insgesamt
zu Microsoft beziehungsweise
Windows, sozusagen 'ne Anfängerfrage. Ich
bin selber eigentlich Apple-Nutzer und
habe auch schon seit Ewigkeiten keinen PC
mehr. Aber in meiner ehrenamtlichen
Tätigkeit habe ich immer mal wieder
Personen, die relativ frisch betroffen
sind von der Sehbehinderung. und die halt
fragen, was kann ich, wie kann ich
arbeiten an meinem PC. Jetzt ist meine
Frage, mir geht's um Dinge, die schon auf
dem System verfügbar sind, also
Bedienungshilfen, die schon vorhanden
sind. Ob's dazu so 'ne Art
Kurzfassung, eine Kurzerklärung, 'n
kurzen Leitfaden, 'n kurzes Handbuch
gibt, das einen Überblick gibt
über alle Möglichkeiten, die ich quasi on
Board schon habe in Windows.
Alles da, habe ich was für dich.
O.K.. Mach du, mach
mach du, mach du bist Gast, du bist Gast,
mach du. Ja, also super, wenn du da schon
was hast. Ich hätte jetzt halt nur
die, also ich hätte jetzt
halt die, also wir haben natürlich so
Support-Seiten, die natürlich aber alle
sehr, sehr lang und ausführlich sind.
Wahrscheinlich ist halt so 'n Handout.
Genau, das geht meistens ums, geht
meistens ums erste Detail. Und es geht
den Leuten wirklich um die einfachsten
Möglichkeiten. Wie kann ich eben
zum Beispiel so 'ne Bildschirmlupe
verwenden, wie stelle ich die am besten am
schnellsten ein und sozusagen 'ne
Kurzfassung und 'nen Überblick auch, was
habe ich überhaupt alles zur Verfügung,
bevor ich anfange, mir zusätzliche
Software eben anzuschauen. Also wir
haben im Techniktreff Frankfurt, da
hatten wir mal vor einem Jahr ungefähr
eine Veranstaltung, die hieß 'Windows mit
Bordmitteln' und
da ist das, das haben der Johannes
Sprich und der Bernd Fritsche gemacht und
da haben die auch ein schönes Handout
zugemacht. Das schicke ich dir mal.
Super, perfekt. Ah, super,
freue ich mich. Genau, weil
ich bin selber raus. Das ist das Schöne
an diesem,Ja, ich habe selber
nur noch OneDrive, ich habe selber nur
noch OneDrive in Verwendung und bin
sozusagen aus dem Windows Themen komplett
raus. O.K., aber vielen
lieben Dank. Ja.
Ich habe nur sowas mal für Teams gemacht,
also quasi so die wichtigsten Shortcuts
mir mal zusammen geschrieben und so.
Ja, das, also das haben wir in Teams, da
haben es ja die JAWS-Nutzer sehr
einfach, die drücken ja einfach, wenn sie
im Programm sind, mal die JAWS-Taste
und W. oder JAWS-
Taste und Quatsch, also
in na JAWS-Taste und
W., genau, da spuckt es 'ne ganze Liste
von Tastenkombinationen aus, die man sich
dann rauskopieren kann, auch mit
Markieren, Copy und Paste und
so, also das, das geht ganz einfach bei
Teams, aber das,Das bedarf auf jeden Fall
auch auf jeden Fall einer
einer schönen Anleitung, weil das ist ja
sowas von groß geworden, das Teams.
Ja, das stimmt,
aber ich mag es mittlerweile.
Mittlerweile verstehen wir uns gut. Sehr
gut, das freut mich.
Weitere Fragen, Anmerkungen?
Falls keiner eine Frage hat, ich
habe noch eine. Du hast noch zwei,
oder?Ja. War jemand
eher oder?Ja, die menschliche Stimme war
er, die habe ich nicht erkannt jetzt. Ja,
ich bin Bernhard, ich bin das erste Mal
in diesem Stammtisch. auch
ich sage mal positiv überrascht, wie die
Kommunikation
helfen kann. Und ja, ich
habe jetzt mir gerade eine Frage zu
Windows, Microsoft zu der Lupe
eingefallen. Ich nutze die
Lupe auch, aber
ungern, weil ich die immer an und
ausschalten muss. Und
wenn ich so über der, also ich bin nicht
blind, ich bin
sehbehindert, ich kann noch mit einer
gewissen Vergrößerung, ich sage mal,
den Excel oder sowas sehen,
aber wenn ich jetzt nur ganz kurzfristig
eine Stelle vergrößern will,
schlägt mir mal sowas vor wie so ein
Push to Talk, also drücke eine Taste und
nur so lange, wie ich die Taste drücke,
geht die Lupe an, wenn ich wieder
loslasse, ist wieder der
Urzustand. Gibt es sowas?
Ich gucke mal kurz,
ob ich spontan was finde, weil es müsste
eigentlich sowas schon geben, denke ich.
Also normalerweise gibt es ja
Kurzbefehle, entweder komplett
die Lupe anmachen und dann bleibt die an
und dann wieder ein Kurzbefehl
zum Ausschalten und das ist mir immer zu
lang, wenn ich mal nur ganz kurz
meinetwegen auf eine Excel-Zelle gucken
will. Ja.
Ich überlege gerade, das war der
Startbefehl, dass irgendwas geht da,
aber. Ja, also es
müsste denke ich schon.
Moment, ich frage mal
kurz Copilot, vielleicht,
vielleicht weiß Copilot da was.
In der Zwischenzeit könnten wir die
andere Frage mit reinnehmen oder Bernd
oder Bernhard war das, ich
habe es jetzt gerade nicht verstanden.
Vielleicht schickst du mir auch mal 'ne
kurze E-Mail morgen oder so an M. Punkt
schaefer at papenmeier.de, dann würde ich
dir auch mal dieses
Handout schicken für Windows
mit Bordmitteln, weil da geht es auch
ganz viel um die Lupe. Vielleicht ist da
auch was noch drin, was dir weiterhilft,
ne?Einfach 'ne Mail an, also es gilt ja
für alle, kennt da ja mittlerweile die
Adresse M. Punkt schaefer at
papenmeier Punkt de. Ja,Ja,
okay, das war dann war noch noch eine
Wortmeldung.
Veronika, glaube ich. Ja, und
zwar wollte ich fragen, Thema Windows
11, wird es dann noch Updates
nach dem 14. Oktober geben?
Bzw. wie sieht das aus?Es gibt ja
irgendwie auch diese Möglichkeit
irgendwie noch Sicherheit. Windows 10?
Also von Windows 10 auf Windows 11.
für Windows 10 irgendwie noch
Sicherheitsupdates irgendwie zu kaufen.
Wie sieht das aus im Privatbereich?Da ist
glaube ich bloß ein Jahr, wo man es
verlängern könnte, oder wie ist das?So
ist im Moment der Stand.
So ist im Moment der Stand.
Aber das wäre dann im, also hätte man
noch quasi ein Jahr Zeit gekauft
sozusagen. Aber drumherum kommt man ja
irgendwann nicht. Nein, irgendwann
muss es einfach sein. Ja, da wird man
nicht mehr drumherum kommen. Ich habe
jetzt irgendwas gehört in den letzten
Tagen, dass auf einmal
Rechner freigegeben wurden für Windows
11, also bloß die Update-Möglichkeit
auftauchte, die es vorher nicht hatten.
Da kann ich aber nichts zu sagen, weil
ich so einen Rechner nicht gesehen habe.
Da habe ich jetzt Angela, da habe ich jetzt
auch noch mal 'ne Frage zu. Also, ich habe
ja eben kurz erwähnt, dass ich auch noch
Windows 10 habe. Ich meine, in
irgendwie absehbarer Zeit, irgendwann
werde ich mir 'n neuen Rechner kaufen,
weil meiner sowas von langsam
geworden ist.
Aber noch habe ich Windows 10, ich habe
aber das Abo für
365. Wie ist das denn jetzt mit den
Updates, wenn man ein aktuelles Abo
von 365 hat, hat das aber noch
nichts mit den Sicherheitsgeschichten von
Windows zu tun, oder?Nee,
das ist das Zweierlei. Na, das habe ich
mir schon gedacht.
Die also letztens habe
ich irgendwie einen Hinweis gekriegt,
dass
ja alles in Ordnung wäre. Also das kann
man ja im Infobereich sehen.
Aber wie kriege ich jetzt, ist das jetzt
schon, muss ich da jetzt
schon tätig werden? Ich bin mir dann etwas
unsicher. Oder ist
ja. Hast noch Zeit bis Oktober? Bis
Oktober, okay. Ja. Und
letzten Endes Oktober geht es nicht mehr.
Also ich glaube, also so da kommen die
Sicherheitsupdates nicht mehr.
Mein jetziger Stand ist, dass so sage ich
mal zum 15. Oktober
Schluss ist. Ja, dann ist man aber also
eben nicht nicht gleich am nächsten Tag
gefährdet, sage ich mal, aber man sollte
sich dann schon schauen,
dass man, dass man das ja
entweder umstellt, neu
kauft, leider, oder eben
halt sich das noch mal ein Jahr
erkauft letzten Endes, wenn man ein
bisschen Galgenfrist braucht, aber
irgendwann ist es dann halt soweit,
dann wird es wohl nicht mehr, wird man
wohl nicht mehr drumherum kommen. Ja,
das gilt nur für Firmen, ne? Die können
es, glaube ich, drei Jahre durch die
Sicherheitsupdates irgendwie. Ja, es
gibt noch Möglichkeiten mit speziellen
Tools, einem Rechner
vorzugaukeln, er wäre Windows 11
tauglich. Das ist auch alles
absolut legal, ja. Aber es ist halt die
Frage, ob man sich darauf
einlässt. Ja, was das im Hintergrund
macht. Mein Problem bei solchen Tools.
Und zwar es gibt ja alle Jahre gibt es ja
ein sogenanntes Major Update bei Windows
11. Wenn ich jetzt einen Rechner
mit einem solchen Tool bearbeite und
darauf ein Windows 11 installiere und
es kommt irgendwann so ein Major Update,
dann läuft wieder die
Sicherheitsüberprüfung an und man hat
dann dasselbe Problem wieder, was man
vorher hatte. Genau, das wäre mein
letzter, das wäre der Rest meines Satzes
gewesen. Ja, genau. Das ist halt der
einfach der Nachteil. Ja, also auch das
kann man machen. Ich habe das hier mit
einem Ultrabook gemacht,
was einfach noch sehr flott unterwegs
war und so weiter. Aber wie lange, das
ist halt auch was so ein so ein
Experimentier-Notebook, da drauf habe ich
es gemacht, aber ich möchte es
also nicht unbedingt raten, das zu tun.
Ich wollte es nur der selbst der
Vollständigkeitshalber erwähnen und da
ist auch nichts Illegales dabei. Also es
gibt da wohl zwei oder drei Tools, mit
denen man das machen kann.
Wie? Aber da ist natürlich. Also.
Ja, das sind so Programme, die kann man
im Internet runterladen und die spielen
dann das Windows 11 halt ein letzten
Endes. Aber wie gesagt, man sollte, also
ich sage mal gerade jemand, die
ISO-Dateien wahrscheinlich, ne, die man
da irgendwo hat. So und und und und und
und Registry-Manipulation gemacht.
Genau. Und man sollte halt, ich sage mal
einfach so, jedem, der halt wirklich
nicht experimentierfreudig ist
bzw. der nicht in der Lage ist, sein
System notfalls zu
reparieren und ein bisschen Forschergeist
hat, also jemand, der wirklich
Unterstützung braucht, dem würde ich das
nicht raten zu machen.
Aber das ist das Ding mit diesen
ISO-Stories, was man runterladen kann,
oder? Genau, genau, genau. Also wie
gesagt, auf dem Stick bootet oder vom vom
vom. Ja, ja, ja, da gibt es auf meinem
Produktivrechner würde ich das auch nicht
machen. Das ist.
Wo man dann vorher in der Registry sagt,
du guckst jetzt mal, dass das trotzdem
geht, sozusagen? Ja, so ungefähr. Ja, das
so. Geschichten sind das, ja, genau.
Also jedem, der der wirklich am
System Unterstützung braucht,
würde ich das nicht raten.
Weil kann ja immer irgendwas schiefgehen
und dann stehst du da, ne? Das kostet dann
einfach viel auch viel Zeit.
Keine Ahnung, wie lange das hier läuft.
Also ich habe einen Rechner, der der der
rennt auch, das ist kein Problem, aber
keine Ahnung, wie lange.
Ich habe gerade nachgeschaut wegen der
Bildschirmlupe und
tatsächlich probier
mal Windows-Taste und Plus.
Ja, na dann macht er an und dann bleibt
es aber immer an, ne? Weil das so gut
aussieht mit Windows Escape. Das sind
ja die normalen. Genau, ja, also man
muss es immer richtig an und richtig
ausschalten. Aber so so ganz einfach wie
früher so beim Sprechfunk, beim wo
man immer, wenn man selber
gesprochen hat, hat man so eine
Push-Taste gedrückt und dann konnte man
reden und dann hat man wieder
losgelassen, dann konnte der andere reden.
ZoomText kann das, ja, ZoomText
beziehungsweise Fusion, die haben so eine
Funktion drin. Aha.
Also zum Beispiel,
wir verwenden ja auf Arbeit
Google Meet und so,
das ist ja auch sowas wie Zoom und da
kann man sich lautlos stellen. Nur wenn
man redet, hält man dann so lange die
Leertaste und sobald man die Leertaste
wieder loslässt, ist man wieder
lautlos geschaltet. So dachte ich mal,
gibt es für die Lupe auch. Nee, also
sowas gibt's nicht, leider. Aber es
wäre mal eine Idee für eine Funktion
tatsächlich. Für Windows, ja, gute
Idee für Windows, ne? Aber ich glaube, ich
glaube, es gibt schon durchaus Leute, die
so was gebrauchen können.
Noch mal eine Frage zu diesen Tools. Also
und dann weiß man eben nicht, wie lange
das läuft, wenn das nächste Major Update
kommt, dann. Ja, dann machen sie ja
wieder die Sicherheitsabprüfung, die
prüfen, wenn das Major Update. Dann
fängst du wieder an und du weißt ja
nicht, wann das Major Update kommt.
Einmal im Jahr, meistens so im Herbst
kommt dann dieses Major Update.
Also wäre es dann, also die, Also wenn
man jetzt das umgehen will, dann dann
sollte man sich wahrscheinlich diese
Sicherheitsupdates für ein Jahr kaufen,
wenn man dann sagt, mein Rechner ist
nachher sowieso, nach einem Jahr ist der
sowieso. Ja, gut, okay. Aber irgendwann
muss man halt updaten, Upgrade meine ich
jetzt. Weil das ist ja dann auch, wie
gesagt, nur ein Jahr in die Zukunft
verlegt. Irgendwann muss man da halt
durch. Es führt. Ja.
Ich, ich kann nur aus meiner eigenen
Erfahrung sagen, wir hatten ja auch den
Wechsel von Windows 10 auf 11
auch eben bei Microsoft. Und
ich hatte am Anfang echt Bedenken und
dachte mir so, oh Gott, jetzt, es ist ein
komplett neues System, jetzt muss ich
mich wieder irgendwie neu orientieren.
Aber ich hatte so das Gefühl, dass
ich gar keinen, also es ist gar nicht
so ein Unterschied.
Also für mich war es nicht der größte
den Leuten geht's halt eher drum letzten
Endes, dass sie wirklich Geld in die Hand
nehmen müssen und 'n neuen Rechner
kaufen. Ja, OK, wenn der neu, wenn wenn
der Rechner natürlich damit dann nicht
mehr kompatibel ist, OK, verstehe. Ja,
selber machen eben, ne, das ist der
Punkt. Also es geht gar nicht darum, dass
man jetzt irgendwie Angst hat, dass es
dann nicht mehr so funktioniert, wie man
es kennt, sondern eher wegen den
Rechnern, dass sie dann nicht mehr
kompatibel damit sind, oder? Genau. Die
ist kompatibel. Und wie mache ich es,
wenn ich es nicht selber kann?
Also, wenn
das Upgrade angestoßen wird über
dieses Update-Tool, das in
Windows 10 drin ist, dann läuft das so
ab wie 'n normales Funktionsupdate.
Also, genauso werden sie von Windows 10
H1 23 auf H1
24 upgradest. Genauso läuft dann
auch dieses Windows 11 Upgrade. Das
Unterschied von 10 auf 11. Ja, na gut,
heißt, er lädt es runter. installiert
Bereich sind, vielleicht mal als
Ankündigung, wir machen da von der
Bezirksgruppe Frankfurt, vom Blinden- und
Sehbehindertenbund in Hessen,
machen wir einen Techniktag.
Und da kann dann jeder mit seinen
Sachen hinkommen. Wäre schön, wenn er
sich vorher anmelden würde zu sagen, ich
habe das und das Problem, dass wir uns
die Leute ein bisschen aufteilen können.
Und genau
und dann stehen dann für die
Leute, die die Frankfurter kennen, halt
der Johannes Sprich, der Bernd
Fritsche und seine Frau und ich, wir
stehen da zur Verfügung und machen ein
bisschen Support an dem Tag. Könnt ihr
bitte auch nach Bayern kommen? Ich glaub,
das wäre sicherlich auch gut.
Die Bayern können sich an uns ein
Beispiel nehmen. Ja, aber echt.
Ja, vielleicht Christian Stahl, das dann
da unten, das ist cool. Ja, das muss ich
auf jeden Fall mal, mal anfragen, was so
ein Tag macht. Am 13. September von
von wann bis wann hast du gesagt,
Matthias? Also von 11 bis
17:00 Uhr, 11 bis 17:00 Uhr, da muss ich
mal gucken, weil ob ich da frei nehmen
kann, das ist halt die Frage. Das ist
ein Samstag, das ist ein Samstag. Ja,
das ist ein, wir machen das doch nicht
unter der Woche, wir machen das doch
nicht am Freitag arbeiten.
Leute, das doch, ja, ja, na ja, wenn
ich mal von einer Seite reinschießen darf
und Seite heißt in diesem Fall nicht
Technik Papenmeier, sondern SightCity.
Vielleicht hat der B.S.B.H. ja Lust,
während der Woche des Sehens, wo die SightCity
eine Mini-Online-
Videoreihe wieder machen möchte, also mit
Live-Vorträgen und mit
verschiedenen Ausstellern. Vielleicht hat
der B.S.B.H. ja Lust, so die Grundlagen
von Windows oder dieses Thema auch da
als Vortrag zu machen. Punkt, Punkt,
Punkt. Ich bin wieder raus. O.K. O.K.
O.
K. Also ist das alles nicht so ganz
gruselig, wie das gesagt wird mit dem
Windows-Update. Das würde man einfach
ganz normal anschmeißen, wie ich sonst
ein Update anschmeiße. Ja, genau. Du
musst halt, du musst halt einfach mein
VoiceOver, mein VoiceOver, mein
iOS-Update mache. So würde das dann
auch laufen. Genau. Nimm dir
einen Kaffee und ein
ordentliches Stück Kuchen. So bist du den
getrunken und es gegessen hast, ist es
durchgelaufen. Ja, ich hab nur das
Gerät platt gemacht. Ich hab noch die Uhr
als Version. John,
wir haben da, wir haben eine gehobene
Hand. Genau, Moin. Ja, ich hab folgende
Frage und zwar arbeite ich auf der Arbeit
mit 2 Bildschirmen. Kann ich dir nicht
sagen. Und wenn man dann
quasi reinzoomt, man hat 2
Anwendungen, die ist rechts laufen, da
wird quasi nur eine Anwendung gezoomt,
die andere nicht. Also, die Bildschirme
können nicht unabhängig voneinander
gezoomt werden. Das ist natürlich immer
ein bisschen problematisch. Welches
Programm, welchen Screenreader nutzt du?
Können Sie groß die Bordmitteln von von
von Windows tatsächlich? O.K.
O.K.
Ich nehm das mal mit. Ja, O.
K. Hallo, könnt ihr mich hören? Ja, ja.
Oh, Entschuldigung. wenn ich das
gerade. Ich mache heute Abend zum ersten
Mal hier mit meinem iPhone
das Zoom-Meeting mit und ich wusste jetzt
absolut nicht, wie ich hier mein Mikrofon
einschalten kann. Deswegen, ich habe
jetzt die ganze Zeit zugehört. Ich wollte
so oft was sagen, aber ich
konnte nichts sagen. Jetzt
scheinbar geht's. O.K. Es geht, es ich
gebe dir mal einen Tipp. Ja, wenn du mit.
So mit iPhone benutzt, ne dann tippst du
mit 2 Fingern zweimal drauf,
dann kann es erst mal passieren, dass du
mal warum auch immer 30 Sekunden nichts
hörst, dann kommt das wieder und dann
kannst du das immer mit dem 2-Fingertipp
mit 2 Fingern. dieses Mikrofon ein und
ausschalten, also einfach irgendwo mit 2
Fingern auf dem Bildschirm tippen, also
wenn du mit VoiceOver arbeitest. Ja, ich
habe noch meine kleine Live Plus von von
euch von Papenmeier, die habe ich noch
dran, die habe ich gekoppelt. Geht es da
auch irgendwie, kann ich das auch
irgendwie damit machen? Ja, da kannst du,
da kannst du die Cursor-Routing-Taste
benutzen. Ja. Ja, du gehst
also, gehst mit der Zeile drauf auf auf
Mikrofon und dann brauchst du nur
irgendwo bei der Beschriftung
einmal die Routing-Taste oben drüber
irgendeine zu drücken und dann kannst du
hin und her schalten. Ah, OK. Hier
spricht die Evi. Also ich habe ja auch
die Live die die.
von Papenmeier die Kleine und du musst
nur auf mein Audio Stummschaltung
aufheben. Also mein Audio, da musst du
schauen. Aufheben oder oder Audio
stummschalten. Ja, ich bin aber eben gar
nicht hergekommen zu diesen Einträgen.
Also ja. Also mit der Live geht es ganz
gut. Also ich mache seit
neuestem nur mit der Braillezeile. Ja,
Zoom. Bedienung. Mhm Ja.
Also, ich wollte da noch kurz was dazu
sagen zu diesen ganzen Windows
11 Updates. Also, ich hab bereits einen
Freund, der hat schon
seit langer, langer Zeit diese
Windows 11 Updates mit diesen
Tools gemacht und die laufen bei
dem nach wie vor ohne Probleme. Der ist
bislang überhaupt gar nichts passiert und
ich werde meine Maschine jetzt auch im
Oktober werde ich auch auf die Art und
Weise auch
aktualisieren. Weil ich das einfach nicht
einsehe. Meine Maschine ist zwar schon 13
Jahre alt, aber die hat noch richtig
Dampf. Der hat 'n i7 drin und
ich hab 32 Giga Arbeitsspeicher und so
weiter. Und da seh ich einfach nicht ein,
die Maschine wechseln tun. Ich hab alles
SSD-Platten drin und
da werd ich das einfach so machen und
werd die Maschine dann so laufen lassen,
fertig, bis dass es eben nicht mehr geht.
Und dann hat man ja immer noch die
Entscheidung und abgesehen mal davon.
Microsoft bietet ja auch dieses Windows
11 Lite an.
Das ist, glaube ich, doch eher was für so
Automaten, wenn ich das so in
Erinnerung hab. Nee, das sollte, das
sollte tatsächlich dafür sein, weil
Microsoft nämlich mehr oder weniger eine
Rolle rückwärts gemacht hat mit diesen
ganzen Sachen, weil das wohl auch in
Frage gestellt wurde wegen der
Nachhaltigkeit. Und zwar auch mit den
Maschinen, die jetzt halt eben
gegebenenfalls die Prozessoren nicht mehr
haben, also die keine Achterserie drin
haben, die ja mindestens verbaut sein
muss, damit man dieses Windows 11
installieren kann. Und deswegen hat
Microsoft 'ne Rolle rückwärts gemacht und
kam dann an und hat gesagt: 'Okay, dann
haben wir jetzt hier dieses Windows 11
Light, das kann dann auf solchen älteren
Maschinen dann installiert werden. Nur
Microsoft Soft sagt ganz klipp und
klar, dass sie da von Anfang an keinerlei
Garantie oder irgendwas übernehmen. Also
wenn man das auch mit diesem Light macht,
ist man da selber dann für
verantwortlich, wenn die Maschine
abschmiert.
Mhm Kenne ich noch nicht, die Variante.
Okay. Ja, ich hab Und kann man mit diesem
mit diesem ISO-Dings kann man auch das
TPM umgehen, ne? Ja.
Ja. Dann auf jeden Fall dies
TPM 2.0, das das mach ich.
ohne T.P.M. glücklich wird. Ja, genau.
Ja. Ja. Aber wie gesagt, dass ich sag
auch jetzt nicht mit was das geht.
Ich sag nur, es geht und das ist schon
so, wie ihr auch gesagt habt, bislang
ist nichts passiert. Das kann natürlich
sein, dass es morgen dann so ist, dass es
dann plötzlich nicht mehr gehen würde. Es
ist, es ist immer dann was für Leute, na
ich sag immer bei verschiedenen Dingen, Es
gibt ja Leute, die wollen Knöpfchen drücken
und das funktioniert. Und ich sage halt
immer, es gibt einfach die Leute, die
wollen, dass es funktioniert. Und dann
gibt es eben die Forscher, die notfalls
auch ein bisschen Zeit und Grips
reinstecken können oder die keine
Unterstützung brauchen. Die können sowas
machen. Aber jeder, der irgendwie
das Gefühl hat, wirklich Unterstützung zu
brauchen, da
das sowas ist halt auch nicht mit
irgendeiner Hotline getan oder sowas,
dann da wieder rauszukommen, ne? Da muss
man halt wirklich gucken, wer fühlt sich
einfach in der Lage, sein System selbst
wieder zu reparieren, wenn es schiefgeht.
Genau, das stimmt. Und das ist auch
wirklich dann, wie du schon gesagt hast,
Matthias, wäre nicht empfehlenswert für
jemanden, der sich diesbezüglich
überhaupt gar nicht auskennt. Also ich
alleine würd es auch nicht machen. Ich
hab tatsächlich 'n wirklich 'n sehr,
sehr, sehr guten Freund in der Schweiz,
der selbst blind ist und Informatiker
ist. Und ich mache das mit ihm zusammen.
Alleine würde ich das auch nicht machen.
Das muss ich dazu sagen. Also so ehrlich
bin ich ja.
Ja, gibt's doch Anmerkungen. Naja, dieser
Mist ist mit dem TPM halt.
Man braucht halt einen Sehenden, der vor
der Kiste sitzt und einem das macht.
Das Problem ist, was du damit meinst,
ist, wenn du den TPM in dem BIOS
ausgeschaltet hast, dann
ist der natürlich. wenn das da jetzt aber
ausgeschaltet ist, dann ist das natürlich
schlecht. Ja, um es
nett auszudrücken, ja, das nehme ich dann
S.C.H. und 3 Punkte,
weil das ist dann wieder, wenn ich mal
ablästern darf, würde das beim Mac nicht
passieren, weil das der Mac ist
da da in der Beziehung war es definitiv
barrierefreier als der PC.
Der Windows PC meinst du? Ja, Ja,
weil es, wenn du beim Mac zum Beispiel
jetzt hingehst und du schaltest den ein
und du schaltest drückst dann 10 Sekunden
lang auf die Ein-Ausschalttaste. Dann
kriegst du einen Dialog angezeigt, wo du
unter anderem auswählen kannst, von
welcher Partition du booten willst und
auch dieses komische Rettungssystem
anwerfen kannst. Und das alles kriegst
du dann auch mit
VoiceOver-Unterstützung. Ja,
ja, versuch mal sowas ab und zu an den P.
C. zu kriegen, wenn du dann nämlich
dieses komischen Windows Bootloader
kriegst, da hast du nämlich keine
Sprachunterstützung, da stehst du dann
nämlich im Regen. Ja, da gibt es noch, da
gibt es noch ein anderes Problem. Also
Mac ist ja alles von einem Hersteller,
also von Apple. Und die ganzen
Computersysteme haben unterschiedliche
Motherboards und die BIOS-Varianten sind
ja alle auch unterschiedlich. Ja. Man
müsste es eigentlich so machen, dass man
das BIOS quasi in
Windows selber quasi aufrufen könnte als
App. Jetzt ich weiß nicht, ob das sogar
teilweise schon funktioniert und dann
dort dann über die Sprachausgabe kann die
Einstellung macht und nach Neustart wird
quasi die Änderung umgesetzt, nur
theoretisch. Mhm
All das, dieses, es ist ja dieses UEFI,
heißt das, glaube ich, ne, das ist ja
weit moderner als das klassische BIOS,
ne, also am PC. Wo da sind wir aber, da
kommen wir aber wieder beim UEFI zu
dem Thema Windows 11
Upgradeprobleme, weil
nämlich das Windows 11 verlangt nämlich
ein UEFI BIOS in Klammern
Secureboot, wobei das Secureboot nicht
aktiv sein muss. werden
andere ältere Rechner möglicherweise nur
noch ein BIOS haben. Ja,
also wie gesagt, und das BIOS, das hat ja
ein ganz prinzipielles
Problem und zwar dieses BIOS-Konzept,
das ist 'n Konzept, was schon aus aus dem
Jahr 1981 stammt.
Das war jetzt eine Zeit, wo man sich
gefragt hat, ob es jemals Rechner gibt,
die mehr als 640 Kilobyte benötigen
würden. Und dementsprechend ist auch
das Bootprotokoll gestrickt. Und das
heißt also, du könntest in einem BIOS, in
einem traditionellen BIOS, überhaupt
keine vernünftige Sprachausgabe
implementieren, weil einfach der
Adressbereich nicht möglich wäre, um
das da zu implementieren.
Weil nämlich dann irgendwo bei einem
Megabyte Schluss ist.
Und wie ist denn das? Hat man dann erst
mal zwei Betriebssysteme nebeneinander
laufen, dann Windows 10 und Windows 11?
Weil man kann ja dann zurückgehen oder
so. Nein, nein, nein. Davon redet
keine Sau hier. Nein.
Bitte was? Nee, also da, weil wenn
du auch, wenn du umsteigst auf Windows
11, dann bist du umgestiegen. Mit dem mit
dem Upgrade auch. Ja, natürlich, deswegen
heißt es ja auch Upgrade. sonst wird es
ja kein Upgrade sein, wäre es eine
Neuinstallation auf einer parallelen
Partition. Das kann man natürlich auch
machen, indem man die Partition
verkleinert, auf der das
Windows 10 liegt, und dann parallel eine
neue Partition erzeugt, auf dem man dann
dann sein Windows 11 reinschmiert.
Das wäre theoretisch auch möglich. Aber
gut, wie boote ich das dann ohne Sprache,
ne? Das ja, das ist ja gerade das
Problem, wo ich ja gerade gelästert habe.
Ja, ja, das kriegt er ja nicht hin. Da
musst du ja in den Blinden, dann muss er
das folgendermaßen machen. Du musst dann
in dem Windows Update läuft, musst dann
'n Programm aufrufen, dort dann
auswählen, welches Windows als nächstes
gebootet werden soll und dann die Kiste
neu booten. Könnte man nicht auch Windows
auch auf 'ner SSD extern auch
installieren? Unter mir geht es und unter
Windows müsste es doch auch mittlerweile
laufen, ne? Also, dass du Windows auf einen
USB oder auf eine auf eine SSD Pack, die
extern liegt, die du nur anschließen
musst. Das geht, dass man das dann, dass
man das quasi zum. Ja, ja,
das, dass man da das quasi
das Testsystem mit Windows 11 drauf
spielt und dann guckt man, ob man damit
klarkommt, dass man es dann auf die
Interne überträgt. Geht sowas schon auch
oder? Also das gibt es nicht als
dieses, du weißt dieses, dass man das von
einer Live CD in Anführungszeichen dann
auf eine auf das System einfach rüber
kopiert. Ich glaube, das geht nicht, weil
dafür ist so eine Mindestzahl sind dann
doch zu komplex.
Ja, und ich glaube, das geht auch
deswegen nicht, du kannst ja nicht,
das wäre ja dann praktisch ein laufender
Prozess
und das ist oder vielleicht
vertue ich mich jetzt hier auch, das wäre
ja genauso, wenn du jetzt zum Beispiel,
du hast deine Programme, dein
Betriebssystem hast du auf auf, ich sag
jetzt mal einfach C: und du
möchtest da denn einfach mal
eine eine
Datenträgerüberprüfung durchführen und
die Datenträgerüberprüfung kannst du ja
aktuell, wenn das System läuft, auch
nicht durchführen, sondern die kannst du
erst dann durchführen, wenn es, wenn das
Gerät neu gestartet wird. Erst dann wird
die ja angestoßen und ich könnte mir
vorstellen, dass es in dem Fall
so ähnlich wäre. Ja, du musst ja dann,
wenn du das rüber kopieren willst, darfst
du ja sowieso nicht von deinem C-Laufwerk
booten, sondern dann musst du ja erstmal
von deinem USB-Laufwerk booten. Ja, nee,
das war jetzt nun mal, das war klar, das
war aber das ist auch schon so eine
Herausforderung, weil dann kommen wir
auch wieder mit dem Stress mit dem
UEFI wegen der mangelnden
Sprachunterstützung. Weil da muss man
nämlich in der Regel am Rechner
heutzutage nämlich die Boot-Reihenfolge
ändern und damit musst du dann wieder ins
UEFI. Und dann hast du natürlich wieder
den ganzen Stress mit der mangelnden
Sprachunterstützung. Deswegen kannst du
dann nur ablästern, dass der
barrierefrei ist. Nee, das funktioniert
alles nicht. Also dann könnte man auch
nicht zwei Partitionen machen, weil dann
musst du ja blind das Zeug booten. Und
zwei Partitionen kannst du ja schon
machen. Das kannst du ja machen, indem
du dann die Tools, die
Festplattenverwaltung auf dem laufenden
System aufrufst und dann die eine
Partition verkleinerst und eine neue
Partition anlegst.
Ja, das würde ja schon gehen.
Aber dann muss ich trotzdem die
Boot-Reihenfolge ändern, dann im BIOS
oder in den. Wenn man die
Boot-Reihenfolge, kannst du ja dann mit
diesem Hilfsprogramm ändern, was es unter
Windows gibt. In dem, da
gibt es nämlich dann, wenn du zwei
Betriebssysteme installiert hast, läuft
das normalerweise folgendermaßen ab: Der
Rechner wird gestartet. Dann kriegst du
ein Menü angezeigt, wo es dann wählen
kannst, ob sie die Partition 1 oder die
Partition 2 booten willst. Und dann
kannst du da normalerweise auswählen und
der bootet weiter. Aber du kannst
durch dieses Hilfsprogramm, was es bei
Microsoft gibt, festlegen, welcher von
den beiden als Standard gebootet werden
soll. Und dann kannst du auch festlegen,
wie lange dieses Menü angezeigt werden
soll. Und wenn du sagst, das soll nur 5
Sekunden angezeigt werden und du machst
nichts, dann bootet er automatisch den
Standard. Und wenn du aber in diesen 5
Sekunden eine Taste drückst, dann bleibt
das Menü stehen und du kannst auswählen.
Und das funktioniert dann auch mit der
Sprachausgabe. Ah, okay.
Das ist dann schon mal was. Ja, das
funktioniert dann. Ja, das ist dann schon
mal was. Genau. Also wenn du zwei
Partitionen hast, dann funktioniert das
schon. Das Problem ist nur, wie kriegst
du das Windows 11 auf die zweite
Partition drauf? Und das ist halt wieder
das Problem mit der Boot-Reihenfolge.
Tatsächlich. Und da kann man tatsächlich
auswählen, mit
welchem Betriebssystem man starten will,
wenn man morgens beispielsweise die
Maschine startet. Da muss ich mal fragen,
wie das bei. Aber ich glaube,
aber es ist unüblich, dass die Rechner
mit zwei Betriebssystemen installiert
werden, außer du kaufst dir eine.
Rechner bei Blinzeln und ob die derzeit
überhaupt liefern können, das ist eher
fraglich. Also es gibt eine Methode,
also sorry, es gibt eine Methode, du
kannst bei dem im Betriebssystem
unter Windows und
mit dem ich glaube der Systemkonfig kann
man einstellen, wie lange der Bootloader
quasi erscheinen soll, für 30 Sekunden
oder für länger und wenn man Ne, und dann
dann fährt er direkt hoch und dann
wartest du auch noch 30 Sekunden und dann
drückst du Pfeil runter meinetwegen und
dann geht er in dies. Das kann man ja,
das kann man machen. Das kann man machen.
Das ist möglich, dass man das dann blind
bedient, aber wie gesagt, das ist halt
eine etwas unschöne Methode, aber es ist
machbar. Ich frag das, das da krieg ich
raus, wo mein Ja, das kannst du gern
machen. Ja, bei Axis Tech gearbeitet in
der Schweiz und er hat mir erzählt, für
die blinden Leute dort ist das so, das
war 'ne Grundversorgung.
da ist das so installiert worden. Ja,
damit dann, wenn das eine System dann
hängt, dass man dann noch so 'n neues
System hat. Genau, das ist ja das, das
wahrscheinlich dann so 'n ähnliches
Prinzip, was es auch bei diesen
blinzelnden Rechnern gab, aber wie
gesagt, ob die überhaupt derzeit liefern
können, halt eher für fraglich.
Ja, aber kannst mir gerne mal, wenn du da
was. rausgekriegt hast, das kannst du mir
gerne mal zuschicken, das interessiert
mich. Ja, das dann bitte weiterleiten.
Ja, das wäre auch, weil interessiert
meint ihr mich jetzt? Ja. Ja. Ja,
gerne. Das ist kein Problem, kann ich
machen. Ich habe ja deine Mailadresse,
Matthias, das kann ich gerne machen.
Genau. Genau und das ist ja auch und dann
kannst du mir mal schicken und wär dann,
wir werden jetzt auch irgendwann
Also sobald wir die neue Webseite
online haben von Papenmeier, wird's da
auch 'n Bereich geben für 'n
Reha-Stammtisch und da werden wir auch so
was wie 'n Verteiler machen, ne, das war
ja von vielen Leuten gewünscht, das
werden wir realisieren, aber das wird
wahrscheinlich noch ein 2 Monatchen
dauern. Das ist cool. Was ich aber auch
anbieten kann und fragen kann, ich kann
vielleicht für das. Jetzt beim nächsten
Mal ist ja wieder Apple dran, gell? Thema.
Ja, nächste Monat ist Apple, ja. Ja.
Und dann darauf den Monat, da wäre ja
dann praktisch wieder Ja.
Ja. Da kann ich ja mal fragen, ob mein
Freund mit dazu kommen will. Aber der ist
nämlich auch zum Beispiel Papenmeier
Kunde, der hat auch Dann mach doch mal,
mach doch mal den, mach doch, mach mir
doch mal den Kontakt, ne. Also wir haben
jetzt hier nächste, nächsten Monat ist
tatsächlich wieder Apple. Da hab ich dann
den Geschäftsführer von Smart AI
eingeladen, der das
Hinderniserkennungssystem, das ist das,
was ich das letzte Mal schon erzählt hab,
wo man KI und die
den LiDAR-Scanner von
vom iPhone voll mit ausnutzt und so
weiter, den hab ich eingeladen dafür,
also cool Hinderniserkennungssystem. Und
dann gibt es natürlich auch, seid ihr
immer aufgerufen, Ideen zu schicken, eben
ne, in den geraden Monaten für Windows,
in den ungeraden für Apple. wen
kann man mal einladen, was habt ihr für
Themen, Ideen, ne, das hat ja bis jetzt
immer, ne, seit November sind wir am am
Start und da haben wir jedes Mal
eigentlich 'n gutes neues Thema gehabt.
Ja, ich war jetzt 'n paar Mal nicht da,
weil ich ziemlich krank war und wir haben
ja mittlerweile auch den
Podcast auf allen Kanälen, das heißt,
na, die Folgen, die werden bisschen
geschnitten und
Also einmal bei jeder
Podcast-App einfach nach Reha-Stammtisch
suchen. Also egal, auf
Spotify sind wir, auf Apple sind wir. Und
dann übrigens hat jetzt auch die SightCity
2 Podcasts, also
einmal SightCity.de. und SightCity
E.N., also in die englische Variante.
Und da geht es jetzt auch los oder diese
Woche ist es gestartet, dass die Vorträge,
Ausstellervorträge und
andere Vorträge halt jetzt nach und nach
eben auch bereitgestellt werden als
Podcast. Ne, also diese beiden Podcasts
möchte ich empfehlen. Und da gibt es auch
noch die Sideviews von dem Christian.
Ja, genau, ja, der ist ja schon
durch mit seinem. Ja, ja, genau, nein,
ich wollte es nur. Ja, ich wollte es auch
nur mal gesagt, weil die fand ich auch
ziemlich gut. Also da
bei Christian Stahlberg geht es ja um die
Hilfsmittel, speziell um die
Hilfsmittelstände, ne, und in dem Podcast
geht es dann halt um die Vorträge, die
laufen. Ja, ja, ja, Vorträge,
Workshops und so weiter, ne. Also was
muss ich da, was muss ich da eingeben?
Also, einmal kannst du SightCity suchen
in SightCity, ja. Podcast Podcast App
oder Reha und und Reha-Stammtisch.
Ja, beides, das wusste ich beides nicht.
Genau. Das ist sehr gut, auch mit dem
Reha-Stammtisch ist sehr, sehr, sehr gut.
Ja, Windows 11 ist echt 'ne spannende
Sache, ja. Mhm Ja, ganz spannend. Ja.
Ich bin froh, wenn es durch ist. Ja.
Ja, und dann bin ich mal gespannt, wann
Microsoft dann wieder mit der nächsten
Überraschung kommt. Wenigstens 10 Jahren.
Man kann davon ausgehen, dass er maximal
eine Lebensdauer von 10 Jahren hat, eher
weniger. Weil Sie ja gesagt haben, Sie
wollten eigentlich schon auf Windows 10
nichts mehr machen. Das hatte ich halt,
habe ich schon damals als Illusion
erlebt. Ja, genau, genau. Kann ja nicht,
das kann man ja nicht sagen, weil es gibt
ja ganz neue Geräte mit ganz neuen
Anforderungen und so was. Also das, ja,
ist schwierig. Ja, ja, genau, genau.
Genau, gibt es noch
weitere Fragen
Wortmeldungen? Ja, wenn ich noch mal
zurückkommen dürfte auf den Copilot, weil
ich eben ja nicht sprechen konnte, als
dieses Thema zuwege war. Also, ich
nutze den Copiloten auch und
zwar über den tatsächlich über den
Microsoft Edge, da habe ich den Befehl
rausgefunden und zwar glaube ich, ist das
Shift Control
Punkt. Damit kann ich
dann.
Den Copiloten aufrufen, aber
wenn ich den jetzt aufgerufen habe und
meine Fragen gemacht habe, ist alles
wunderbar, funktioniert auch wirklich
gut. Dann komme ich aber nicht mehr aus
diesem aus diesem Dialog raus. Ich kann
Escape drücken, wie ich will. Ich habe
auch schon gefragt, Copilot, wie ich
das jetzt wieder beenden kann.
Das ist mir bis jetzt noch nicht so recht
gelungen. Weiß da vielleicht irgendjemand
Rat?
Franziska,
Hört ihr mich? Ja, ja.
Also, du nutzt Copilot Copilot
in Win in Edge, richtig? Ja.
Mhm Also, du kannst
Copilot auch ausblenden, warte
mal, ich muss das ist immer, ich muss
solche Sachen dann immer live parallel
machen, damit ich dann weiß.
Ja. Moment. Ja.
Ich muss das mal kurz
selber kurz öffnen.
Moment. Dauert
kurz. Kann sich nur
noch um. Moment.
Genau, also ich öffne jetzt hier Copilot.
Es lädt gerade. Ja, genau.
Genau. Dann habe ich hier ein neuer
Chat-Web.
Moment,
genau, genau.
Wenn du auf, also wenn du jetzt in dem
Eingabefeld bist, ja.
Und dann, ich weiß es nicht genau, wie
oft. Moment, muss ich mal kurz nachsehen.
Also, ungefähr 6 bis 7 Mal, wenn
du da dann Shift Tab und dann kannst du
auf Schließen gehen. Ah, okay,
gut. Warte mal, schließen.
Nee, es gibt hier, wird mir zumindest
nichts angezeigt. Warte mal, ich probier
es mal noch mal. Weißt du vielleicht, ob
es da auch so eine so eine Shortcut-Liste
gibt für den Copiloten oder ist der
Copilot die Anwendung des Copiloten im
Edge noch mal eine andere, wie die
der eigenen Copilot App auf Windows.
Ja, es ist noch mal 'ne eigene Anwendung,
aber ich kann auch noch mal, also ich
würde sowieso ja generell noch mal gucken
wegen Shortcut Liste für Copilot, da
steht das dann auch drinnen. Ah ja,
aber das kann ich zumindest schon mal
sagen, dass wenn du paar Mal
Shift Tab drückst, dann kommt schließen.
Ja, okay, weil ich hab, ich, ich
komme auch mit dem
Microsoft Store. komme ich nicht
zurecht für ich, ich blick
da einfach nicht durch. Ich hab da jetzt
schon ein paar Mal versucht, eine
eine eine App herunterzuladen, aber mir
gelingt das einfach mit Jaws nicht. Das
kommt ja auch so. Also mir geht das ganz
genauso. Ich schaue immer auf
irgendwelchen Seiten, wo es Downloadlinks
gibt. Ich komme im Store auch nicht Ja,
und das das Nächste, was ich noch sagen
kann, ist dann habe ich mir tatsächlich
auch Anwendungen von Microsoft
heruntergeladen. Und dann sind die von
vom von von
Microsoft Defender blockiert worden und
in die Quarantäne verschoben worden.
Da habe ich ein bisschen sparsam geguckt
und dann habe ich nachgeschaut und dann
war das so, weil da irgendwie wieder
irgendwas nicht getaggt war. Also da war
irgendwas nicht beschriftet und
beschrieben und Microsoft hat das als
potenziell gefährlich anerkannt und hat
das rausgeschmissen, obwohl es von
Microsoft selbst war. Okay. Das
ist mir jetzt schon ein paar Mal
passiert. Und deswegen gehe ich nicht so
gerne in den in den Microsoft Store.
Und was mir auch passiert ist, das möchte
ich auch noch kurz sagen, ich nutze zum
Beispiel auch den VLC Player.
Und den hatte ich mir auch irgendwie,
habe ich das irgendwie geschafft, aber
frag mich nicht, wie, den auch aus dem
aus dem Store, aus dem Microsoft Store
zu laden. Und da ist es halt der hinten
mit dem Kürzel Punkt de. und das ist der
Falsche. Okay.
Ja, also dazu kann ich nicht so viel
sagen. Ich hab mit dem Store jetzt an
sich nicht so wirklich Probleme.
Aber
es kommt natürlich wahrscheinlich immer
drauf an, was man macht. Bei welchen Apps
ist es dir aufgefallen mit dem Defender,
dass er das geblockt hat? Moment,
was war das? Ich wollte irgendwas darunter
laden. Das war
auch irgendein Programm von Microsoft.
Was war das denn jetzt noch?
Ich weiß es nicht mehr. Ich weiß es
wirklich nicht mehr. Aber
das ist mir tatsächlich zweimal passiert.
Okay. Ja,
tatsächlich zweimal passiert.
Ja, ich mein, wenn man jetzt den Namen
wüsste, dann könnte man. Ja, es tut mir
leid, ich weiß es.
Nee, aber das weiß ich nicht, woran das
liegen kann. Okay.
Mhm Tut mir leid. Ja,
macht nichts, aber es gibt ja auch nicht
für alles immer 'ne Lösung. Nee, das
stimmt. Ja. Genau, aber das mit
Copilot schließen geht tatsächlich
dann. Okay. Ja, das ist ja schon mal
eine Alternative, das ist schon mal. Oder
die zweite eben, einfach das Fenster
minimieren, also.
Ja. Ja, und wie mache ich das? Ja, einfach
doch mit Alt-Leertaste oder? Genau.
Alt-Leertaste, dann kommt man eben in
dieses Menü und kann dann auf
minimieren. Minimieren, genau. Ah ja, okay.
Alles klar. Ah ja, daran habe ich
selber gerade gar nicht gedacht, okay.
Ja, viele Wege führen nach Rom, ja. Ja, genau.
Vor lauter Bäumen sieht man den Wald
nicht. Ja, ist echt so. Gut, wir
haben ja ein paar Infos und die Dagmar
hat auch jetzt Links in den Chat
gestellt, die kann man kann ja nicht
jeder so ohne weiteres rausholen. Das
heißt, wer interessiert ist an den Links,
an den weiteren Informationen, einfach
mir 'ne Mail schreiben und ich mach dann
halt jetzt dann so langsam sammel ich
dann auch mal, wenn man den Verteiler
halt, dass wir den Verteiler hinbekommen
für die Leute, die regelmäßig teilnehmen
wollen und so. Ja, das wär schön,
ne. Macht vor allen Dingen schön Werbung.
Weil es wird ja, das ist ja bei uns immer
so, es wird ja nicht in jeder
Mailingliste so gerne gesehen, wenn man
als Firma Werbung macht, ne? Und ich
meine, ihr, die ihr regelmäßig dabei
seid, ihr wisst ja, hier gibt's
eigentlich im in der Regel
keine keine Firmenwerbung direkt, ne?
Klar, wenn man demnächst mal, wenn man
die neue Braillezeile rausbringt, dann
werden wir die auch hier vorstellen, aber
im Wesentlichen ist das Ganze ja hier
sehr unabhängig und so. Und deswegen sind
wir einfach auch so ein bisschen drauf
angewiesen, dass ihr als Teilnehmende, als
Zugehörende, da ein bisschen Werbung
macht für dieses Format, weil ich bin
jedes Mal wieder total überrascht, wie
viel Wissen hier eigentlich geteilt
wird. Ja, ich habe das auch bei uns in,
wir haben auch ein Facebook-Konto vom
über den Blindenverein bei uns, da habe ich
das auch mit drin und wir
haben ja auch unsere Hörzeitung
und da ist das auch schon mit
rausgegangen. dass es diesen
Reha-Stammtisch gibt. Ja,
ja, auch so 'ne Community, also dass man
solche Sachen auch einfach mal teilen
kann oder eben jetzt auch das mit dem
Problem, was ich jetzt auch hatte mit,
dass es eben auch schon bei Mac
aufgetreten ist. Ja,
ja, das hätte ich ja so gar
nicht gewusst. Die
Schwarmintelligenz, genau, ja,
absolut so wertvoll. Ich weiß
ja, natürlich genau. Ich finde es aber
auch immer wieder ganz toll, auch mit mit
anderen hier, dann auch einfach nur mal
zuzuhören, was andere so zu zu erzählen
haben und was die für Problemchen haben
und selbst da kann man ja dann
auch schon oder ich zumindest kann da
auch schon sehr vieles von von mitnehmen
und dann auch für mich selber nutzen.
Ja, ja, das ist echt
schön. Ja, also ich finde es auch
wirklich schön, dass wir hier so 'ne
offene Runde haben und dass da auch
wirklich jeder sich traut zu fragen und
dass es auch keine dummen Fragen gibt,
ne? Das ist ja auch so wichtig. Ja,
absolut. Ja, das stimmt. Das ist
wirklich so. Ja, genau. So, dann
würde ich sagen, wir machen für heute
Schluss. Nächsten Monat ist dann wieder
Apple dran und da haben wir dann auch
wieder 'nen interessanten Gast. Ja,
das freut mich. Ja, ich freue mich auch
schon drauf. Ja, dann bis zum nächsten
Mal und macht's gut. Ja, tschüss.
Tschüss. Bis dann. Tschüss.